Pollenflug Gardelegen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gardelegen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gardelegen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gardelegen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gardelegen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gardelegen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gardelegen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gardelegen

Gardelegen liegt idyllisch eingebettet mitten in der Altmark, umgeben von ausgedehnten Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen. Besonders der Stadtwald und die umliegenden Heidegebiete sorgen dafür, dass hier viele verschiedene Pflanzen beheimatet sind – und entsprechend bunt gemischt ist das Pollenangebot. Die Wälder wirken manchmal wie eine grüne Schutzmauer, können aber bei bestimmten Windrichtungen auch den Pollenflug aus benachbarten Regionen zusätzlich herantragen.

Auch die offene Landschaft rund um Gardelegen – Wiesen, Felder, hier und da ein kleiner Flusslauf – beeinflusst die Verteilung der Pollen. In windigen Zeiten werden Blütenstäube schnell kilometerweit verweht. Gerade an den Feldrändern oder im Bereich der Bahngleise merkt man das: Hier kann die Pollenbelastung kurzfristig in die Höhe schnellen. Bei ruhiger Wetterlage hingegen bleibt vieles lokal – erst recht, wenn der Regen einen kurzen Verschnaufmoment verschafft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gardelegen

Wer in Gardelegen schon im Februar Frühlingsgefühle verspürt, weiß: Die ersten Frühblüher lassen selten lange auf sich warten. Hasel und Erle legen mit ihren Blüten oft schon im späten Winter los – manchmal sogar ein paar Tage eher als in den kühleren Nachbarregionen. Das liegt am eher milden Mikroklima in der Altmark und der geschützten Lage der Stadt, wo warme Sonnentage die Natur flott aufwecken.

Im April und Mai starten die Birken dann richtig durch – und das merkt man nicht nur in Parks wie dem Stadtpark oder den kleinen Alleen. Die Hauptsaison für Bäume überschneidet sich gern mit dem Beginn der Gräserblüte, die sich in den vielen Wiesen und auf den Feldrändern breit macht. Wer empfindlich auf Gräserpollen reagiert, sollte besonders in den frühen Morgenstunden aufpassen, denn dann ist die Konzentration draußen oft am höchsten.

Im Spätsommer und Herbst stehen „Spätzünder“ wie Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia parat, z.B. an Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen entlang der Bahndämme. Ein kräftiger Wind kann auch diese Pollen regelmäßig bis in die Stadtmitte tragen. Regen hingegen wäscht alles kurzzeitig aus der Luft und kann für echte Verschnaufpausen sorgen. Die eigentliche Saison zieht sich in Gardelegen meist bis in den September, aber: jedes Jahr bringt so seine eigenen Überraschungen, je nachdem wie Wetter und Natur zusammenspielen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gardelegen

Durch die Stadt zu schlendern, kann bei starkem Pollenflug schon mal eine Herausforderung werden. Wer kann, legt seine Spaziergänge am besten auf den späten Nachmittag oder gleich nach einem Regenschauer – dann ist die Luft meist am saubersten. Parks und offene Grünflächen wie der Stadtpark sind in der Hauptsaison mit etwas Vorsicht zu genießen. Kleine Tricks helfen: Sonnenbrille aufsetzen, zuverlässig die Nase schützen und nach Möglichkeit nur kurz im Grünen aufhalten. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte Tempo rausnehmen und lieber auf wenig befahrene Strecken setzen, denn auch Autos wirbeln zusätzliche Pollen auf.

Zuhause sorgt richtiges Lüften für Erleichterung: Stoßlüften am besten spätabends – dann sind draußen weniger Pollen unterwegs. Wer mag, kann Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen oder bei starkem Pollenflug Fenster geschlossen halten. Die Wäsche am besten drinnen trocknen (auch wenn der Altmark-Wind verlockend wäre), damit nicht alles wieder hereingetragen wird. Autofahrer:innen sollten einen guten Pollenfilter im Wagen verbauen – gerade, wenn längere Fahrten anstehen. Und: Nach einem langen Tag draußen hilft es schon, Haare auszubürsten und sich umzuziehen, bevor man auf dem Sofa landet.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gardelegen

Ob Haselpollen im Winter oder Gräser im Mai: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gardelegen, direkt aus deiner Region, tagesgenau und ohne Umwege. Damit du immer weißt, was gerade unterwegs ist, bevor die Nase „Achtung“ ruft. Du willst noch mehr Tipps oder stöbern, wie der Pollenflug aktuell in anderen Orten aussieht? Dann schau einfach mal auf pollenflug-heute.de oder lies direkt im Pollen-Ratgeber nach – so bist du bestens gewappnet für jeden Tag!