Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Waging a. See heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Waging a. See: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Waging a. See

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Waging a. See in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Waging a. See

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Waging a. See heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Waging a. See

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Waging a. See

Waging a. See liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und direkt am Ufer des bekannten Waginger Sees. Diese Lage bringt eine spezielle Dynamik in Sachen Pollenflug mit sich: Der See selbst kann in warmen Monaten für aufsteigende Luftschichten sorgen, die Pollen aus den umliegenden Wäldern und Wiesen immer wieder in die Luft wirbeln. An windigen Tagen bekommen die Pollen dann ordentlich Schub von Westen oder Südwesten und verteilen sich so großflächig über die Gemeinde.

Weite Felder und die bewaldeten Hänge im Umland gelten hier als Hauptquellen – mitunter geraten Pollen aber sogar aus Nachbarorten über die hügeligen Bereiche nach Waging. Besonders spannend: Direkt am Seeufer fällt die Pollenkonzentration manchmal für kurze Zeit etwas niedriger aus, weil Feuchtigkeit die Pollen schneller aus der Luft spült. Ganz pollenfrei bleibt’s dabei allerdings nie, dafür sorgen die offene Landschaft und immer wieder neue "Lieferungen" durch wechselnde Winde.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Waging a. See

Schon im Februar, wenn’s im Chiemgau noch zapfig sein kann, startet rund um Waging a. See manchmal schon die Saison der Frühblüher – Hasel und Erle sind hier oft die Ersten, die den staubtrockenen Spiel eröffnen. Das milde Mikroklima am See sorgt oft dafür, dass die Sträucher wenige Tage früher dran sind, als man es sonst in Oberbayern erwarten würde.

Richtig lebendig wird’s ab April mit den Birken, die an vielen Feldrändern oder im Ortspark sprießen und kräftig Pollen abgeben. Danach übernehmen Gräser – v.a. Ende Mai bis Juli. Wer am nördlichen Ufer wohnt oder zwischen den Wiesen rund um Tettenhausen und Otting unterwegs ist, kennt das: Hier schwebt abends alles voller Gräserpollen, vor allem wenn ein laues Lüftchen weht und die Sonne scheint. Regen bringt meist kurzfristige Entlastung, aber nach warmen, trockenen Tagen schießt die Belastung schnell wieder in die Höhe.

Im Spätsommer melden sich dann die Spätblüher wie Beifuß oder auch Ambrosia zu Wort – zu finden besonders entlang der Landstraßen, brachliegenden Flächen und alten Bahndämme rund um Waging. Im Spätsommer kann schon ein kurzer Windstoß genügen, damit Pollen von diesen Kräutern bis ins Zentrum getragen werden. Die Blühzeiten verschieben sich dabei auch mal, besonders wenn es ein langer, milder September wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Waging a. See

Ein Spaziergang am See ist zwar ein Highlight – aber gerade in der Hochsaison empfiehlt es sich, nach einem kräftigen Regenschauer rauszugehen, wenn die Luft spürbar „sauberer“ wirkt. Wer empfindlich ist, sollte viel besuchte Parkanlagen und die offenen Felder rund um Waging während der Spitzenzeiten besser meiden. Gern vergessen: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Und wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, fährt am besten in den frühen Morgenstunden, bevor die Luft richtig voll wird.

Zuhause lässt sich mit ein paar Kniffen die Pollenbelastung deutlich senken: Lüfte vorzugsweise früh nach Sonnenaufgang oder ganz spät abends, wenn der Pollenflug nachlässt. Nutze idealerweise Pollenschutzgitter am Fenster – die hält mancher im Chiemgau ohnehin gern parat. Kleidungsstücke, die tagsüber draußen waren, am besten nicht im Schlafzimmer ausziehen – und bitte eigene Wäsche lieber drinnen trocknen. Wer Auto fährt, profitiert zudem von einem guten Pollenfilter – die Werkstatt deines Vertrauens in Waging weiß da Bescheid.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Waging a. See

Mit unserer Übersicht direkt oben erfährst du, wie der aktueller pollenflug in Waging a. See wirklich aussieht – nicht nur geschätzt, sondern tagesaktuell. Ein schneller Blick genügt: Du siehst, welche Pflanzen gerade unterwegs sind und kannst die nächsten Stunden oder Tage besser planen. Mehr wertvolle Hinweise findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und für den tieferen Einblick steht dir unser Pollen-Ratgeber parat. Schau gern mal vorbei und bleib bestens informiert!