Pollenflug Friedberg (Hessen) heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Friedberg (Hessen): Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Friedberg (Hessen)

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Friedberg (Hessen) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Friedberg (Hessen)

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Friedberg (Hessen) heute

Wissenswertes für Allergiker in Friedberg (Hessen)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Friedberg (Hessen)

Friedberg liegt im Herzen der Wetterau, einer offenen und leicht hügeligen Landschaft mit viel landwirtschaftlich genutzter Fläche drumherum. Durch das Umland strömen besonders im Frühjahr Pollen aus südlicher und westlicher Richtung ein. Die Stadt selbst ist nicht gerade von endlosen Wäldern eingerahmt, aber der große Seewald im Süden und kleinere Parks bieten vielen Bäumen eine Heimat – und sind natürlich auch gern mal „Startrampe“ bei kräftigem Wind.

Die Nähe zum Taunus beeinflusst das lokale Mikroklima spürbar: Nach windigen Tagen steigt die Pollenkonzentration oft an, weil dann viele Pollen vom Land und aus den Hanglagen in die Stadt geweht werden. Umgekehrt bremsen Flüsse wie die Usa örtlich die Verteilung, und nach kleinen Sommerregengüssen kann’s draußen zumindest kurzzeitig zum Durchatmen reichen. Unten in den Straßen sammeln sich Pollen aber gern – da hilft dann nur richtiges Timing beim Spaziergang.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Friedberg (Hessen)

Jedes Jahr beginnt das Pollen-„Programm“ in Friedberg ziemlich früh: Hasel und Erle starten häufig schon im Februar, manchmal sogar Ende Januar, wenn das Wetter mild ausfällt. Die leichte Hügellage und wenig Frost in der Wetterau lassen die Frühblüher gern ein bisschen früher als andernorts loslegen. Da reicht oft schon ein sonniger Tag im Januar und schon ist’s reichlich los draußen.

Richtig Fahrt nimmt der pollenflug heute meist ab April auf – dann blühen Birken und Buchen, besonders um den Seewald und Richtung Rosbach entlang. Im Mai und Juni bestimmen Gräser die Hauptsaison, die in der offenen Landschaft und entlang der Felder um Friedberg besonders kräftig ausfallen kann. Kleine Parks im Stadtgebiet gelten als „Hotspot“ für sensible Nasen, dort geht’s oft quer durcheinander mit verschiedenen Pollenarten. Wind und wenig Regen sorgen dann noch für Extraschübe!

Im Spätsommer folgt die große Zeit der Kräuterpollen: Beifuß, Ambrosia & Co. machen sich gern entlang von Straßen, an Bahngleisen oder auf Brachen breit. Besonders die Ambrosia taucht in den letzten Jahren immer häufiger auf – vor allem an ungemähten Böschungen. Hält das Wetter länger warm, verschiebt sich die Blütezeit und die Pollensaison zieht sich bis in den Oktober. Ein kräftiger Regenguss bleibt da oft die beste Pollenbremse.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Friedberg (Hessen)

Wer in Friedberg unterwegs ist und zu Allergien neigt, sollte bei sonnigem, trockenem Wetter möglichst Stoßzeiten am Morgen meiden – dann sind auf den Hauptstraßen rund um die Kaiserstraße oder am Bahnhof die meisten Pollen unterwegs. Nach einem Sommergewitter lässt es sich dagegen prima durch die Altstadt bummeln. Sonnenbrille auf und ein leichter Schal, schon kann man Spaziergänge besser genießen. Wer’s mag, kann für kurze Wege sogar auf Nebenstraßen ausweichen, da bleibt erfahrungsgemäß weniger hängen.

Zuhause hilft regelmäßiges, aber gezieltes Lüften: am besten morgens oder nach starkem Regen, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist. Lüften Sie eher kurz und kräftig statt dauerhaft gekippt! Wäsche sollte bei starkem Pollenflug lieber drinnen trocknen und fürs Schlafzimmer empfiehlt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter. Tipp fürs Auto: Wer viel pendelt, setzt auf pollenfiltertaugliche Klimaanlagen und lässt die Fenster im Berufsverkehr besser zu – zumindest in der Hochsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Friedberg (Hessen)

Unsere Tabelle oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Friedberg (Hessen) – und zwar tagesaktuell, ganz ohne Ratespielchen. So bleibst du bestens vorbereitet und kannst deine Aktivitäten leichter planen, egal was draußen gerade los ist. Für weitere Tipps rund um Allergien schau gern auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber für noch mehr praktische Infos.