Pollenflug Freising heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Freising: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Freising
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Freising in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Freising
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Freising
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Freising
Freising liegt, typisch oberbayerisch, eingebettet zwischen weiten Isarauen und sanften Hügeln – das merkt man auch am lokalen Pollenflug. Die Nähe zur Isar sorgt dafür, dass Pollen, besonders von Erlen und Weiden, entlang des Flusses weitergetragen werden. Gerade an windigen Tagen kann das zu unerwartet hohen Belastungen führen, obwohl am Stadtrand vielleicht schon alles wunderbar grün ist.
Rund um die Stadt findest du außerdem viele landwirtschaftliche Flächen und kleinere Waldgebiete. Bei Ostwind gelangen so Birken- und Gräserpollen ganz locker auch ins Stadtinnere. Durch die dichte Bebauung in der Altstadt bleibt die Pollenkonzentration dort manchmal sogar länger erhalten, weil der Luftaustausch eingeschränkt ist. Es lohnt sich also, nicht nur aufs Land zu achten, sondern auch innerhalb der Stadtgrenzen wachsam zu sein.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Freising
Schon wenn im Februar noch Raureif auf den Feldern glitzert, kann es losgehen: Hasel und Erle sind die ersten ernstzunehmenden Kandidaten, die Allergiker:innen auf Trab halten. Durch das ziemlich milde Mikroklima entlang der Isar kann die Pollenzeit hier oft einen Tick früher starten als anderswo in Bayern.
Im Frühling feiert dann die Birke ihren großen Auftritt – besonders rund um die ehemaligen Klosteranlagen und in den vielen Parks der Stadt. Kaum sind die Birken durch, übernimmt der Mix aus Gräserpollen: Diese tauchen verstärkt auf den Wiesen rund um die Domstadt und am Flussufer auf. Wer symptomatisch ist, merkt das meist direkt, wenn er im Freien unterwegs ist – zum Beispiel beim Joggen im Moos oder Radeln nach Neufahrn.
Im Spätsommer und Herbst machen vielem der Beifuß und die Ambrosia das Leben schwer. Gerade an den Bahngleisen, auf Brachflächen und entlang von Straßenrändern breiten sich diese Spätblüher aus. Ein warmer, trockener Herbst kann die Blütezeit dieser Kräuter extra lang ziehen. Regen bremst den Pollenflug kurzzeitig, aber nach sonnigen Tagen schwirrt oft alles wieder durch die Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Freising
Wer in Freising lebt, kennt das: Ein kleiner Spaziergang durch die Altstadt oder ein Ausflug aufs Freisinger Moos – und schon kitzelt’s in der Nase. Unser Tipp: Plane Outdoor-Aktivitäten möglichst nach einem Regenschauer, denn dann ist die Luft sauberer. Meide an starken Pollen-Tagen die Grüngürtel entlang der Isar oder Alleewege, wenn der Wind richtig bläst! Auch eine Sonnenbrille hilft, den direkten Kontakt mit Pollen zu verringern. Wer’s mag: Eine Kappe oder ein Hut hält die Heuschnupfen-Attacke in Schach.
Drinnen kannst du tatsächlich einiges tun: Stoßlüften lohnt sich vor allem nach Regen oder abends, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Spezielle Pollen- oder HEPA-Filter für den Staubsauger bringen ebenfalls Entlastung. Gut zu wissen – Kleidung bitte lieber im Zimmer statt draußen aufhängen, sonst holst du dir die Pollen freiwillig ins Haus. Und falls du ein Auto besitzt: Ein moderner Pollenfilter tut seinen Dienst – und du rollst entspannt durch die Altstadt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Freising
Ob jemand spontan in den Hofgarten möchte, eine Tour nach Weihenstephan plant oder einfach wissen will, was die Nase gerade kitzelt – unsere Übersicht oben zeigt für Freising den aktuellen pollenflug ganz direkt. Du hast also live im Blick, welche Pollen jetzt gerade draußen unterwegs sind und kannst deinen Tag danach ausrichten. Noch mehr Tipps, Hintergründe und smarte Tools findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber – schau gern mal vorbei.