Pollenflug Gemeinde Mähren heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mähren: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mähren

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mähren in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mähren

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Mähren heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mähren

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mähren

Gemeinde Mähren liegt eingebettet zwischen den sanft geschwungenen Hügeln des Westerwaldes, was für viele einen echten Wohlfühlfaktor darstellt – für Pollenallergiker:innen aber manchmal zur Herausforderung werden kann. Die umliegenden Wälder sorgen einerseits für frische Luft, andererseits aber auch für eine solide Portion Baumblütenpollen, die bei bestimmten Windrichtungen direkt in den Ort getragen werden.

Auch die Nähe zu kleinen Fließgewässern – zum Beispiel dem Saynbach – kann ihren Einfluss haben: Feuchte Gebiete begünstigen das Wachstum bestimmter Pflanzen, insbesondere von Gräsern und Kräutern. Deshalb sind die lokalen Pollenkonzentrationen in Mähren oft etwas höher, vor allem an windstillen Tagen, wenn sich die Teilchen im Ort „sammeln“. Aber keine Sorge, ganz anders als im Großstadt-Trubel hat man draußen dennoch oft eine ganz angenehme Luft – nur eben saisonabhängig mehr „Natur“ in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mähren

Wenn die ersten Sonnenstrahlen nach Mähren durchbrechen, kündigt sich auch im Westerwald das große Niesen an: Die Saison startet oft schon Ende Januar mit Hasel und Erle – besonders warmes Wetter lässt diese Frühblüher noch etwas früher erwachen. Unser besonderes Mikroklima sorgt dafür, dass Allergiker:innen manchmal schon richtig früh ans Taschentuch denken müssen!

Mit April und Mai beginnt die „Hochzeit“ für Pollen in der Region: Birke, Esche und Kiefer zeigen sich von ihrer blühfreudigen Seite. In Mähren sind besonders die grünen Randbereiche und Waldränder regelrechte Hotspots – ein Spaziergang durch die Streuobstwiesen ist dann zwar wunderschön, aber für Allergiegeplagte durchaus herausfordernd. Dazu kommen ab Mai die Gräser, die Felder und Wiesen rund um den Ort kräftig einstauben – leichter Wind reicht schon, um die Pollen kräftig durchzumischen. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, dürfte das während der Hauptsaison deutlich merken.

Im Spätsommer und Herbst geht’s dann weiter mit den Kräuterpollen: Beifuß ist in Mähren meist an Wegrändern und auf verwaisten Wiesen zu finden, Ambrosia zum Glück noch eher selten, aber gelegentlich an Bahndämmen oder Straßenböschungen. Regen bringt übrigens oft kurzzeitige Entspannung, weil die Luft gereinigt wird – schlagartig gutes Wetter nach längerer Nässe kann für Allergiker:innen allerdings zur Belastungsprobe werden, wenn die Pflanzen alles auf einmal loswerden wollen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mähren

Die gute Nachricht zuerst: Mit ein paar Tricks lässt sich der Alltag in Mähren auch während der Pollenzeit ganz gut meistern. Wer draußen unterwegs ist, sollte vor allem an trockenen, sonnigen Tagen große Wiesen oder Waldränder eher meiden – und wenn möglich die Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenguss legen, denn dann sind besonders viele Pollen aus der Luft gespült. Für Fahrradtouren ist ein kleiner Umweg auf Nebentrassen oft schlauer, da dort weniger Gräser blühen. Ein echter Tipp: Sonnenbrille aufsetzen – die schützt nicht nur vor UV, sondern hält häufig Pollen von den Augen fern.

Und drinnen? Hier hilft es, abends statt morgens zu lüften, weil nachts die Pollenkonzentration meist geringer ist. Falls verfügbar, kann ein Luftreiniger mit HEPA-Filter wahre Wunder wirken, gerade im Schlafzimmer. Waschen Sie Haare und Gesicht am besten direkt nach dem Heimkommen – so landet weniger Blütenstaub im Bett. Wäscheständer gehören jetzt besser nicht nach draußen, und für Autofahrer:innen lohnt sich ein Blick in Richtung Pollenfilter: Wer regelmäßig tauscht, lädt weniger Pollen mit in den Wagen ein. So bleibt die Mährener Frühlings- und Sommerluft auch drinnen halbwegs „sauber“.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mähren

Ob du Allergiker:in bist oder einfach wissen willst, welche Pollen heute durch Mähren wirbeln – unsere Tabelle oben liefert dir tagesaktuell, worauf du bei Aktivitäten draußen achten solltest. So bist du immer einen Schritt voraus, was den aktuellen Pollenflug angeht. Neugierig auf noch mehr Wissen und konkrete Tipps? Auf pollenflug-heute.de findest du weitere Städte und aktuelle Daten, im Pollen-Ratgeber gibt’s noch mehr Hilfe gegen Niesen & juckende Augen. Schau doch mal rein!