Pollenflug Frankenberg (Eder) heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Frankenberg (Eder): Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Frankenberg (Eder)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Frankenberg (Eder) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Frankenberg (Eder)
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Frankenberg (Eder)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Frankenberg (Eder)
Wer Frankenberg (Eder) kennt, weiß: Umgeben von Wald, Feldern und Hügellandschaft liegt das Städtchen mitten im Grünen – und das hat's beim Pollenflug durchaus in sich. Die dichten Wälder rundherum, etwa in Richtung Burgwald, liefern einerseits viel Frischluft, dienen aber andererseits als Rückzugsgebiet für Birke, Hasel & Co. Besonders an windreichen Tagen können Pollen von außerhalb durch das Tal zur Stadt „herüberwehen“ und die Belastung kurzfristig stark ansteigen lassen, auch wenn hier selbst gerade nichts blüht.
Die Eder trennt nicht nur Ortsteile – sie kann bei wechselhaftem Wetter auch als kleine „Bremse“ für den Pollenstrom wirken. Was spannend klingt, bedeutet im Alltag aber: Nach starken Niederschlägen sinkt die lokale Pollenkonzentration spürbar, während trockene, heiße Perioden – typisch für das Mikroklima im Ederbergland – für eine rasche Verteilung der Pollen sorgen. Spaziergänger:innen kennen das: Ist der Wind aus Süd bis Ost unterwegs, bringen schon die Felder jenseits des Flusses frische Pollenladungen direkt ins Stadtzentrum.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Frankenberg (Eder)
Kaum sind im Februar die ersten Plusgrade da, startet in Frankenberg die Saison für Frühblüher. Haselsträucher blühen oft überraschend früh rund um die Lahnberge oder in Siedlungsnähe. Die Erle zieht dann schnell nach – auch sie profitiert vom milden Kornhaus-Klima zwischen Eder und Burgwald. Wer da empfindlich ist, spürt die typischen Symptome schon richtig früh im Jahr.
Im April und Mai geht’s dann richtig los: Die Birke gibt den Takt an und findet sich insbesondere entlang der Feldwege, aber auch direkt an Straßenrändern im Stadtgebiet. Spätestens im Mai steigen die Gräser auf der Ederwiese und in den Auen entlang des Flusses voll mit ein – und dann wird’s für Allergiker:innen meist unangenehm. Besonders sonnige Wochen treiben die Blüte voran; nach Regenschauern wird's kurzfristig ruhiger, bevor die nächste Pollenwolke kommt.
Wenn Sommer Richtung Herbst schwenkt, bringt vor allem der Beifuß Ärger, zu finden entlang von Wegen, an Bahndämmen oder auf Brachflächen, wie sie zwischen Schrebergarten und Mühlbach öfter zu sehen sind. Ambrosia kommt glücklicherweise nur vereinzelt vor, meist importiert über Vogelfutter – trotzdem heißt's auch da: aufpassen! Gerade trockene, warme Spätsommer verstärken die Pollenbelastung noch einmal überraschend stark.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Frankenberg (Eder)
Für Allergiker:innen in der Stadt gilt: Dicke Pollenzeit? Dann lieber nach einem Regenschauer raus – denn Regen wäscht die Luft ziemlich sauber. Wer durch die Innenstadt zum Wochenmarkt spaziert, meidet im Zweifel die Birkenallee oder große Grasflächen wie den Bereich um die Ederwiesen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens gut gegen juckende Augen, und für den Freizeitkick im Grünen gilt: Lieber vormittags in den Wald als nachmittags auf die Wiese.
Im Zuhause setzt man am besten auf gezieltes Lüften: Fenster zum Lüften abends aufreißen, wenn die Pollenkonzentration sinkt, statt mittags während des Pollenhöhepunkts. Für extra Schutz – besonders im Schlafzimmer – leisten HEPA-Filter oder spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern tolle Dienste. Die Wäsche sollten Allergiker:innen nicht draußen trocknen, sonst kommen die Pollen gleich gratis mit rein. Wer mit dem Auto unterwegs ist, achtet zusätzlich auf saubere Pollenfilter im Fahrzeug.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Frankenberg (Eder)
Unsere Tabelle weiter oben hält dich über den aktuellen Pollenflug in Frankenberg (Eder) auf dem Laufenden – und zwar täglich frisch. So bist du bestens informiert, bevor du deine Gartenrunde drehst oder ein Picknick an der Eder planst. Falls du noch mehr Hintergrundwissen suchst oder praktische Strategien für deinen Alltag brauchst: Schau gerne auf unsere Startseite oder lies direkt im Pollen-Ratgeber nach. Da gibt’s Tipps, Infos und alles, was Allergiker:innen über den pollenflug aktuell wissen müssen.