Pollenflug Gemeinde Meyn heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Meyn: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Meyn

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Meyn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Meyn

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Meyn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Meyn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Meyn

Meyn liegt mitten in Schleswig-Holsteins ländlicher Prärie, aber nicht weit weg vom dichten Forst des Meyner Waldes und den ausgedehnten landwirtschaftlichen Flächen. Gerade der Wechsel aus Wiesen und kleinen Waldstücken sorgt dafür, dass der Pollenflug rund ums Dorf besonders abwechslungsreich ist. Im Frühjahr treibt ein laues Lüftchen oft die ersten Haselpollen aus den Waldrändern direkt bis ins Dorfzentrum. Und an den offenen Feldern finden Gräser & Co. ideale Bedingungen, um ihre Pollen über weitere Strecken zu verteilen.

Eine weitere Besonderheit hier oben im Norden ist der Einfluss der typischen Westwinde. Bei stabilem Wind werden Pollen aus dem Umland regelrecht herangeweht – manchmal merkt man in Meyn die Birkenblüte, obwohl die nächste große Baumallee erst ein paar Kilometer entfernt liegt. Nach längeren Trockenphasen kann sich die Pollenkonzentration so richtig summieren, während ein ordentlicher Regenguss für blitzartige Entspannung sorgt und die Belastung kurzzeitig aufatmen lässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Meyn

Die Saison startet meist schon im Februar – manchmal fällt sogar noch Frost, aber Hasel und Erle interessieren das wenig. Durch das milde Mikroklima der Region gibt’s für Allergiker:innen oft schon richtig früh juckende Nasen, vor allem an sonnigen Tagen. Rund um den Meyner Bach und am Waldrand sind diese ersten Frühblüher besonders aktiv, weil es dort windgeschützter und etwas wärmer ist.

Im April und Mai geht’s dann richtig los: Birken und Gräser übernehmen das Kommando. Vor allem rund um die Dorfstraße, wo einige ältere Birken stehen, merkt man die Birkenpollen regelrecht in der Luft. Später ab Mai kommen die Wiesen zum Zug – wer Richtung Osterfeld spaziert, läuft praktisch durch einen Gräserpollen-Highway. An warmen, trockenen Tagen steigt die Belastung stark an; kühle, feuchte Seeluft macht’s dagegen etwas erträglicher.

Gegen Spätsommer ist’s mit der Allergie aber noch nicht vorbei – jetzt sind Beifuß und Ambrosia unterwegs. Gerade an Wirtschaftswegen, Brachen oder entlang von Bahngleisen tauchen diese Kräuter gerne auf. Ihr Blühverlauf hängt stark vom Wetter ab: Nach einem nassen Sommer verschiebt sich die Hochsaison gern ein Stück nach hinten. In trockenen Jahren rieseln die Pollen schon im Juli und August quer durchs Dorf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Meyn

Wer bei schönem Wetter raus will, hat’s in Meyn nicht immer leicht – aber ein paar Tricks helfen. Nutzt regnerische Tage für längere Spaziergänge oder schnappt euch am späten Nachmittag die Laufschuhe: Dann ist die Pollenlast meistens etwas geringer. Wenn ihr Fahrrad fahrt oder durch blühende Felder müsst, hilft eine Sonnenbrille ganz gut gegen juckende Augen. Und auf dem Spielplatz oder im kleinen Park hilft’s, sich eher auf gepflasterten Wegen aufzuhalten – Wiesen sind wahre Pollenkanonen.

Zuhause gibt’s auch einiges zu beachten: Lüftet am besten kurz und kräftig, aber nicht zur Hauptzeit der Pollen (meist am Morgen und vormittags). Wer empfindlich reagiert, kann über einen Luftfilter mit HEPA-Filter nachdenken – gerade fürs Schlafzimmer ein echter Gamechanger! Und: Die frisch gewaschene Wäsche sollte besser drinnen trocknen, sonst bringt ihr euch die Pollen gleich in Stapeln ins Haus. Wenn ihr täglich mit dem Auto unterwegs seid, lohnt sich ein Pollenfilter oder wenigstens konsequent geschlossene Fenster im Wagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Meyn

Die Tabelle oben liefert dir alle wichtigen Infos zum aktuellen Pollenflug direkt für Gemeinde Meyn. So bist du immer im Bilde, welche Pollen gerade verstärkt unterwegs sind – ganz egal, ob du einen Spaziergang planst oder einfach nur mal durchlüften willst. Noch mehr Tipps zum Umgang mit Allergien und die neuesten Infos rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite oder in unserem praktischen Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal vorbei – gemeinsam machen wir Meyn pollensicherer!