Pollenflug Elze heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Elze ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Elze
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Elze in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Elze
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Elze
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Elze
Elze liegt recht idyllisch zwischen Hildesheim und Hannover, eingerahmt von Feldern, kleineren Wäldern und dem Flüsschen Leine, das quasi einmal am Stadtrand vorbeiplätschert. Gerade diese Lage bringt es mit sich, dass Pollen aus der Umgebung häufig bis in den Ort getragen werden – die offene Landschaft und die Nähe zur Leine sind da durchaus entscheidend. Bei starkem Wind gelangen dadurch auch Pollen von weiter entfernten Pflanzen nach Elze, während umliegende Bäume und Hecken manchmal ein bisschen wie ein natürlicher Filter wirken.
Ein weiterer Faktor, der hier in der Region südliches Niedersachsen eine Rolle spielt, ist das relativ milde Mikroklima – bekanntlich kommt der Frühling oft ein, zwei Wochen früher als etwa im Harz. Das heißt: Die Belastung durch erste Frühblüher kann in Elze schon zeitig spürbar sein. Wer in der Altstadt wohnt, glaubt es manchmal kaum, aber selbst zwischen Backsteinhäusern werden Pollen von den offenen Flächen im Umland regelrecht verteilt. Kurz gesagt: Ein bisschen Stadt, viel Land – das macht’s beim Pollenflug abwechslungsreich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Elze
Der Pollenflug startet in Elze nicht selten schon im Februar, wenn Hasel und Erle auf Tour gehen – je nach Wetterlage kann das manchmal sogar noch früher losgehen. Gerade an den ruhigen Flussufern oder am Rande der kleinen Gehölze spürt man die Frühblüher besonders schnell. Durch die vergleichsweise milden Winter in der Region ist der Sprung von Winterjacke zu Niesattacke oft ziemlich direkt.
Im April kommt dann die große Zeit der Birkenpollen: Elze hat am Ortsrand einige stattliche Birken und in den Parkanlagen und Siedlungen, besonders im Bereich „Am Gutshof“, taucht die typische Belastung richtig auf. Ab Mai gehen die Gräser los, was besonders auf den Wiesen rund um die Siedlung Mehle oder entlang der Kreisstraßen auffällt. Gerade wer dort regelmäßig spazieren geht oder joggt, merkt, dass Gräserpollen hier kräftig wirbeln, wenn es trocken und windig ist.
Im Spätsommer und Herbst wechseln dann Beifuß und manchmal auch Ambrosia in den Sichtflug. Sie wachsen recht zäh an Straßenrändern, ungenutzten Flächen und Bahndämmen, etwa Richtung Eime oder im Bereich des Bahnhofs. Regen bringt dann zwar Entspannung, doch heiße Tage oder kräftiger Wind lassen die letzte Pollensaison vor dem Winter noch einmal aufflammen. Wer sensitiv ist, bemerkt das ganz deutlich auf typischen Spazierwegen am Stadtrand.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Elze
Auch in einer Kleinstadt wie Elze gibt’s kleine Kniffe, damit die Allergiesaison draußen halbwegs entspannt bleibt. Wenn möglich, plant man Spaziergänge einfach direkt nach dem Regen – dann sind die Pollen auf Wegen und Wiesen deutlich weniger unterwegs. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille oder einer Kappe schon so manchen Anflug abwehren. In Parks wie dem Bürgerpark oder am Waldrand kann es an manchen Tagen recht pollenlastig sein – gerade dann besser mal auf eine Runde im Ortskern ausweichen.
Für zu Hause lohnt es sich, beim Lüften aufzupassen: Am besten morgens kurz stoßlüften, wenn draußen noch weniger Pollen fliegen. Während starker Belastungszeiten sollte man Handtücher oder Bettwäsche im Haus trocknen lassen – draußen setzen sich die Pollen sonst fleißig fest. Falls das eigene Auto einen Pollenfilter hat, den ruhig regelmäßig kontrollieren und tauschen – das macht in Elze schon deswegen Sinn, weil viele Pendler viel unterwegs sind. Ein Tipp aus der Nachbarschaft: Kleidung nach dem Aufenthalt draußen nicht direkt ins Schlafzimmer, sondern kurz ausklopfen oder gleich in die Wäsche.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Elze
Ob Haselstart im Februar oder Gräserhoch im Juni – unsere Übersicht oben zeigt dir jederzeit den aktuellen pollenflug in Elze, bequem auf einen Blick. Du erkennst sofort, was draußen gerade die Nase kitzelt und kannst deinen Tag besser planen. Unsere Daten sind täglich frisch und lokal angepasst – damit du den Überblick behältst. Mehr Infos und bewährte Tipps bietet natürlich auch unsere Startseite und der Pollen-Ratgeber mit zusätzlichen Hilfestellungen für deinen Alltag.