Pollenflug Gemeinde Neißeaue heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Neißeaue ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Neißeaue

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neißeaue in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neißeaue

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Neißeaue heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neißeaue

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neißeaue

Neißeaue liegt ganz im äußersten Osten Sachsens, direkt an der polnischen Grenze – idyllisch an der Neiße und von viel Natur umgeben. Genau das macht den Pollenflug hier auch ein bisschen besonders: Die Mischung aus Flussauen, Feldern und kleinen Wäldern sorgt dafür, dass Pollen in der Gegend gut verteilt und manchmal auch regelrecht „herangeschwemmt“ werden. Gerade die Offenheit der Landschaft lässt Pollenschwaden schon mal kilometerweit treiben, da ist dann selbst der Wind aus Polen mit im Spiel.

Vor allem entlang der Neiße und rund um die landwirtschaftlichen Flächen sammeln sich zu bestimmten Zeiten viele Pollen an. Gleichzeitig wirkt der Fluss oft wie eine kleine „Autobahn“ für Pollen, die aus südlicheren Gebieten weitergetragen werden. Hügel und Baumgruppen bieten zwischendurch zwar Schutz, doch an windigen Tagen kann die Pollenkonzentration trotzdem überraschend hochklettern – auch wenn die nächste Birke gefühlt weit weg steht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neißeaue

Die Pollenreise durch das Jahr startet oft schon erstaunlich früh. Dank des recht milden Mikroklimas in den Neißeauen können Hasel und Erle manchmal bereits im Februar für die ersten kitzelnden Nasen sorgen. Die Feuchtigkeit vom Fluss sorgt zusätzlich dafür, dass die Blütezeiten manchmal leicht verschoben auftreten – mal früher, mal später im Vergleich zum Rest Sachsens.

Sobald der Frühling richtig ins Rollen kommt, geben Birken ihr Debüt. Besonders an Dorfstraßen, Waldrändern und im Umland sind sie präsent. Ab Mai kommen dann die Gräser ins Spiel: Ob auf den Wiesen rund um Zodel oder an den Feldrändern Richtung Deschka – jetzt ist Hauptsaison für alle, die gegen Gräserpollen empfindlich reagieren. Warm-windige Tage bringen dann die höchste Belastung, und nach Schauern kann die Luft kurzfristig richtig angenehm sein.

Im Spätsommer und Herbst gesellen sich Beifuß und (mancherorts) sogar Ambrosia dazu. Entlang von Bahndämmen, an wenig gemähten Straßenrändern oder auf verwilderten Grundstücken findet man die Kräuter – manchmal unerwartet mitten durchs Dorf. Kühle Nächte und Regenphasen können die Pollenbelastung dann schon deutlich senken, wodurch sich die Saison langsam verabschiedet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neißeaue

Wer in Neißeaue unterwegs ist, sollte während der Hauptsaison lieber dann spazieren gehen, wenn die Luft klar ist – also zum Beispiel gleich nach einem ordentlichen Regenguss oder am frühen Morgen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Parks und blühende Feldwege rund um das Dorf lieber bei starker Belastung meiden. Für alle, die mit dem Rad kommen: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor herumfliegenden Pollen. Ach ja, und die Nase draußen regelmäßig mit Wasser spülen – das hilft, lästige Pollen loszuwerden.

Zu Hause am besten die Fenster vor allem morgens und abends kurz öffnen – die klassische Stoßlüftung reicht aus. Wer mag, kann auf Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster setzen oder direkt einen günstigen HEPA-Filter ausprobieren. Frisch gewaschene Kleidung lieber nicht draußen auf der Leine trocknen – das spart das abendliche Abklopfen. Im Auto übrigens immer den Umluft-Modus fahren und regelmäßig den Pollenfilter wechseln lassen, sonst wird die nächste Fahrt Richtung Görlitz schnell zur Niesattacke.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neißeaue

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Neißeaue – und das so präzise wie möglich. Mit diesen Live-Daten weißt du schnell, ob ein entspannter Tag auf dem Balkon drin ist oder lieber ein Buchtag auf dem Sofa angesagt ist. Wenn du noch mehr rund um den pollenflug heute erfahren oder weitere Alltagstipps möchtest, schau doch direkt auf pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich gleich in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber.