Pollenflug Gemeinde Schönfeld heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Schönfeld ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schönfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schönfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schönfeld
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schönfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schönfeld
Wer in Gemeinde Schönfeld und Umgebung unterwegs ist, merkt schnell: Hier treffen sanfte Hügellandschaften auf weite Felder, immer wieder durchzogen von kleinen Waldstücken. Was idyllisch klingt, zeigt sich für Allergiker aber oft ganz anders: Die Mischung aus Feldern, Gehölzen und offenen Flächen macht die Verteilung der Pollen teils recht unberechenbar. Besonders an windigen Tagen können Birkenpollen von entfernten Bäumen locker bis ins Ortszentrum schweben.
Zudem spielt die Nähe zum Naturschutzgebiet Seifenbachtal eine Rolle. Hier stauen sich an warmen, trockenen Tagen schnell verschiedene Pollenarten – besonders am Waldrand und auf Wiesen. Gleichzeitig tragen die leichten Erhebungen um Schönfeld dazu bei, dass bei bestimmten Windrichtungen Pollen aus Nachbarregionen „eingeströmt“ werden. Wer also empfindlich reagiert, merkt oft auch außerhalb der Blüte-Saison einzelner Pflanzen noch etwas davon.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schönfeld
Fängt der Winter grade erst an nachzulassen, legen Hasel und Erle bei uns oft schon richtig los – manchmal, wenn der Januar ungewöhnlich mild war, sogar richtig früh. Die feuchten Talabschnitte um Schönfeld heizen das Mikroklima angenehmer auf, und die Pollen werden bei erstem Wind flink in alle Winkel verteilt. Allergiker sollten also schon sehr zeitig an ihre Vorräte denken!
Im April und Mai ist dann Hochsaison, vor allem für Birkenpollen. Die beliebten Spazierwege an der Alten Gärtnerei oder rund um den Dorfteich sind dann echte „Hotspots“. Sobald die Temperaturen steigen, werden auch die Gräser zum Problem – vor allem auf den Wiesen in Richtung Ostrau. An Tagen mit kräftigem Wind oder nach längerer Trockenheit sind die Konzentrationen besonders hoch. Regentage hingegen sorgen meist für eine Atempause, weil das meiste direkt aus der Luft gespült wird.
Gegen Sommerende machen sich Beifuß und mit etwas Pech auch Ambrosia bemerkbar. Man sieht die Pflanzen oft am Straßenrand, an Bahngleisen oder auf verwilderten Grundstücken. Gerade an trockenen Augusttagen verteilt sich deren Feinstaubpollen hartnäckig in der Luft, gerne auch nachmittags, wenn die Hitze nochmals alles aufwirbelt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schönfeld
Wenn der Pollenflug sich wieder meldet, kann man es draußen trotzdem aushalten – mit ein bisschen Planung! Besonders nach einem kräftigen Regenschauer lohnt sich der Spaziergang durch die Feldwege oder durch den kleinen Park am Ortseingang, weil dann die meisten Pollen erst mal „zu Boden gespült“ sind. Wer in den Hauptzeiten raus muss, packt am besten eine Sonnenbrille ein: Das schützt die Augen ein Stück weit. Und an windigen Tagen lässt man die Liegebank im Grünen vielleicht mal links liegen und sucht sich ein windgeschütztes Plätzchen.
Zuhause helfen ein paar einfache Kniffe, den Pollenalltag in Schach zu halten. Am praktischsten ist kurzes Stoßlüften am späten Abend, wenn die Pollenkonzentration meist niedriger ist. Pollenfilter im Auto und in modernen Lüftungsanlagen filtern viel raus – lohnt sich besonders für empfindliche Nasen! Die Wäsche trocknet übrigens drinnen besser als draußen, damit die frischen Sachen nicht direkt wieder zur „Pollenfalle“ werden. Und wenn es geht: Nach einem Tag im Freien gleich umziehen, die Klamotten landen direkt in der Waschmaschine.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schönfeld
Ob starker Pollenflug oder ruhiger Tag: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Schönfeld ganz ohne Ratespiel. So kannst du deinen Alltag anpassen und weißt sofort, ob es heute besser ist, das Fenster zu schließen oder die große Radtour anzugehen. Und falls du noch mehr Tipps suchst oder tiefer ins Thema eintauchen möchtest: Besuche gern jederzeit unsere Startseite für noch mehr tagesaktuelle Infos, oder schau mal in unseren Pollen-Ratgeber – damit der nächste Tag mit Heuschnupfen ein Stück entspannter wird!