Pollenflug Dresden-Weixdorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Dresden-Weixdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Dresden-Weixdorf

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dresden-Weixdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dresden-Weixdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Dresden-Weixdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Dresden-Weixdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dresden-Weixdorf

Wer in Dresden-Weixdorf wohnt, merkt es jedes Jahr aufs Neue: Hier draußen am nördlichen Stadtrand, mit viel Wald drum herum und weiten Feldern, weht oft ein frischer Wind – aber eben auch reichlich Pollen mit! Die Heidegebiete wie die berühmte Dresdner Heide, nur einen Katzensprung entfernt, sorgen im Frühjahr und Sommer immer wieder für wechselnde Pollenbelastungen. Je nachdem, wie der Wind steht, kann die Konzentration in Richtung Siedlung kräftig zulegen.

Auch die Weißiger Flur, feuchte Bachläufe oder die kleineren Seen in der Umgebung mischen mit. Einige Pollen, etwa von Gräsern oder Erlen, fühlen sich in den feuchten Senken besonders wohl. Gleichzeitig wirken der dicht bewaldete Charakter und die leicht erhöhte Lage von Weixdorf manchmal auch als kleine „Schutzmauer“ – gerade an windstillen Tagen lagert sich vieles aber lange in Bodennähe ab und sorgt für anhaltende Pollenverteilung in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dresden-Weixdorf

Die ersten Pollen des Jahres machen sich in Weixdorf oft schon früh bemerkbar. Sobald die Sonne genug Schwung hat, legen Hasel und Erlen los – das kann hier oben im Dresdner Norden durchaus schon im Februar passieren, weil das Mikroklima oft ein paar Grad milder ausfällt als unten im Elbtal. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte spätestens ab Mitte Februar auf die ersten Symptome achten.

Echte Hochsaison ist dann ab April, wenn Birken ihren ganz eigenen Showdown liefern: Ein Spaziergang in der Heide oder an den vielen Waldrändern bringt die volle Birkenpracht – inklusive dickem Pollenflug. Ab Mai und besonders im Juni schießen dann die Gräser los. Auf den umliegenden Wiesen, an Bahndämmen und rund um die Felder ist die Pollenkonzentration dann regelmäßig am Anschlag. Ein Tipp: Nach Regentagen kurz durchatmen, bevor es wieder trocken und windig wird.

Im Spätsommer beginnt die Zeit der Kräuter wie Beifuß und, immer häufiger auch, Ambrosia. Die wachsen vor allem an eher vernachlässigten Ecken – auf Brachen, zwischen Bahngleisen und an Straßenrändern rund um Weixdorf. In warmen Jahren blühen die sogar bis weit in den September. Abends und nachts sorgt dann oft aufziehender Wind für eine frische Zufuhr dieser Pollen – da hilft es manchmal nur, das Fenster zu schließen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dresden-Weixdorf

Gerade, wenn es draußen kräftig blüht, gilt in Weixdorf: Augen auf und ein bisschen flexibel bleiben! Nach längeren Regenschauern ist die Luft meistens „sauberer“ – dann lässt es sich prima im Grünen spazieren. An trockenen, windigen Tagen dagegen empfiehlt es sich, dicht bewachsene Heideränder und blühende Wiesen lieber mal zu umfahren. Sonnenbrille auf – das hält Pollen zumindest ein bisschen fern von den Schleimhäuten. Und der kleine Tipp für Bus- und Bahnfans: Jacke oder Pullover möglichst in der Tasche verstauen und nicht über die Sitzlehne hängen – da sammelt sich unterwegs so einiges an Blütenstaub.

Auch zu Hause kann man viel tun, damit der Pollenflug heute nicht gleich ins Wohnzimmer stürmt. Abends, wenn die Pollenkonzentration im Freien besonders hoch ist, am besten die Fenster zulassen oder gezielt morgens kurz durchlüften. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, sollte den gerade im Hochsommer öfter anschmeißen – das hilft gegen feine Partikel auf Teppich und Couch. Die Wäsche draußen aufhängen? In der Birken- oder Gräserzeit lieber nicht. Und wer ein Auto fährt: Einmal prüfen, ob der Pollenfilter im Innenraum noch fit ist!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dresden-Weixdorf

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Dresden-Weixdorf – tagesfrisch und direkt aus deiner Region. So kannst du deinen Tag flexibel planen und weißt schon morgens, wie hohe Belastungen zu erwarten sind. Neugierig auf mehr? Alle wichtigen Infos rund um den pollenflug heute gibt’s natürlich auch auf pollenflug-heute.de. Zusätzlich findest du Tipps, Hintergrundwissen und kleine Strategien gegen Schnupfen und Co. im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!