Pollenflug Glauchau heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Glauchau ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Glauchau

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Glauchau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Glauchau

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Glauchau heute

Wissenswertes für Allergiker in Glauchau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Glauchau

Glauchau liegt eingebettet im sächsischen Hügelland, umgeben von kleineren Wäldern und dem Lauf der Zwickauer Mulde. Das bringt es mit sich, dass je nach Windrichtung unterschiedliche Pollenarten schnell in die Innenstadt gelangen können. Besonders Bäume und Sträucher in den angrenzenden Siedlungsbereichen und entlang des Flusses sorgen immer wieder für neuen Nachschub – oft merken das Allergiker:innen schon morgens beim Lüften.

Die leicht erhöhte Lage der Stadt und die Mischung aus urbanen und ländlichen Flächen wirken sich auch auf die Pollenkonzentration aus: In den Senken staut sich die Luft manchmal, sodass Pollen langsamer "abziehen". Während in den oberen Stadtlagen der Wind oft für eine rasche Verteilung sorgt, kann es in geschützten Hinterhöfen durchaus zu einer erhöhten Belastung kommen. Da ist jeder Tag wieder etwas anders.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Glauchau

Schon ab Januar oder Februar, wenn alle noch auf Schnee hoffen, machen sich bei uns die ersten Hasel– und Erlepollen bemerkbar. Gerade das milde Mikroklima im Muldental sorgt oft dafür, dass der Frühblüher-Pollenflug in Glauchau früher beginnt als vielen lieb ist. Manchmal reicht ein paar Tage Sonne – und die Nase läuft schon, noch bevor offiziell der Frühling startet.

Richtig aufdrehen tun dann Birke, Pappel und Esche von April bis Mitte Mai. Die stattlichen Birken rund um den Stadtpark und die Grünflächen am Scherberg sind dabei echte "Pollenschleudern". Danach geht’s fließend über in die Zeit der Gräser: Ob an den Wiesen entlang der Mulde oder rund um die Teiche im Süden der Stadt – im Juni und Juli ist die Belastung oft besonders hoch, vor allem an windigen Tagen ohne Regen.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia das "Pollenruder". Wer viel an Straßenrändern, auf Brachflächen oder in der Nähe der Bahn unterwegs ist, merkt die kleinen fliegenden Plagegeister besonders. Dabei entscheidet vor allem das Wetter: Nach Regentagen ist meist erstmal Ruhe, doch warme und trockene Wochen lassen die Belastung wieder steigen. Glauchau hat also das ganze Jahr über seinen eigenen „Pollen-Rhythmus“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Glauchau

Zunächst mal: Auch in Glauchau lohnt sich ein kurzer Blick aufs Wetterradar – nach frischem Regen ist es draußen für Allergiker:innen oft am angenehmsten. Spaziergänge durch die Innenstadt oder zum Bismarckturm besser auf den Abend verschieben, denn da ist der Pollenflug meist geringer. In den Parks oder an der Mulde blüht und fliegt hingegen traditionell am Vormittag und bei warmem Wind besonders viel. Eine Sonnenbrille (jawohl!) hilft tatsächlich, dass weniger Pollen direkt ins Auge geraten, und für die Nase reicht manchmal schon ein leichtes Ölen mit Salbe.

Für Zuhause gilt: Lüften am besten spätabends oder nach einem Regenschauer – dann ist die Luft am klarsten. Kleidung nach Draußen-Abenteuern gleich mal im Flur wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen, damit du die Pollen nicht mit ins Bett schleppst. Wer einen HEPA-Luftreiniger besitzt, der hat beim Entspannen oder beim Homeoffice oft eine deutlich geringere Belastung. Und ein Tipp für Autofahrer:innen: Der Pollenfilter im Auto will regelmäßig gewechselt werden – vor allem, wenn in der Sommersaison das Fahrzeug mehr als gelb als blau aussieht!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Glauchau

Ob du wissen willst, was heute früh, mittags oder abends „über Glauchau weht“ – unsere Übersicht auf dieser Seite zeigt dir, wie es mit dem aktuellen pollenflug aussieht. Damit hast du live im Blick, welche Pollen gerade die Stadt beschäftigen und kannst deinen Alltag darauf einstellen. Für noch mehr Tipps rund ums Thema Pollenallergie klick gerne auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere weiter im Pollen-Ratgeber – so kommst du bestens vorbereitet durch die Saison!