Pollenflug Dresden-Schönfeld-Weißig heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Dresden-Schönfeld-Weißig ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Dresden-Schönfeld-Weißig
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Dresden-Schönfeld-Weißig in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dresden-Schönfeld-Weißig
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Dresden-Schönfeld-Weißig
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dresden-Schönfeld-Weißig
Dresden-Schönfeld-Weißig liegt herrlich grün am Rande der Dresdner Heide und ist von zahlreichen Feldern, Wiesen sowie kleinen Wäldern umgeben. Klingt idyllisch, kann aber für Pollenallergiker:innen auch eine besondere Herausforderung sein: Die Nähe zur Heide sorgt häufig für eine spürbar höhere Pollenkonzentration in der Luft, denn vor allem im Frühjahr und Sommer verteilen sich ausgedehnte Blütenstaubwolken durch die offene Landschaft schnell bis in den letzten Winkel der Ortsteile.
Zusätzlich spielt die Höhenlage am Rand des Elbtalkessels eine Rolle: Durch den Hang und die oft etwas stärkeren Winde aus Nordosten wird hier nicht nur lokaler Pollen aufgewirbelt, sondern auch Pollen aus dem Umland kann leicht herangespült werden. Du merkst es vielleicht – an windigen Tagen kommt einiges an Gräsern oder Birkenpollen aus den Außenbereichen und „landet“ quasi vor deiner Haustür in Schönfeld-Weißig.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dresden-Schönfeld-Weißig
Alljährlich startet die Pollensaison in und um Dresden-Schönfeld-Weißig oft einen Tick früher als anderswo – typisch für kleine Wärmeinseln am Stadtrand. Bereits im Februar oder März kann es mit Hasel und Erle losgehen, speziell wenn das Wetter mild ist und die ersten Sonnenstrahlen über die weiten Felder ziehen. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte also schon während der letzten Wintertage die Pollenbelastung im Auge behalten.
Ab Mitte April übernehmen dann Birke, Esche und Eiche voll das Kommando. Gerade die typischen Birken entlang von Straßen und an den Rändern der Heide sind echte „Hotspots“ und schleudern Unmengen an Pollen in die Luft. Kaum ist das überstanden, legen die Gräser richtig los – vor allem auf den zahlreichen Wiesen rund um Weißig und Schönfeld. Die Gräserblüte zieht sich meist bis in den späten Juni, bei nassem Wetter teils auch noch länger. Wind bringt die Pollen von den Feldern flott bis ins Siedlungsgebiet, und an sonnigen Tagen merkt man dann schnell, dass Ausschlafen mit offenem Fenster nicht immer ratsam ist.
Richtung Spätsommer und Frühherbst haben dann Beifuß und, seltener, Ambrosia ihren großen Auftritt. Besonders entlang von Straßen, stillgelegten Gleisen und auf brachliegenden Flächen – davon gibt’s in der Region noch einige Ecken – kann die Belastung in diesen Wochen deutlich steigen. Überraschungen gibt’s aber immer wieder: Ein kräftiger Sommerregen kann die Blüte verschieben oder sogar für kurze Verschnaufpausen sorgen, ehe es weitergeht im Pollenkarussell.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dresden-Schönfeld-Weißig
Morgens mal durchs Dorf oder rund um den Hutberg spazieren? Am besten nach einem guten Regenguss, weil dann die Luft deutlich sauberer ist. Wer sich schützen möchte, sollte den Schlendergang entlang von Wiesen – etwa Richtung Kriegerdenkmal – während der Hauptblüte eher meiden und auf Nebenwege mit weniger Bewuchs ausweichen. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern auch, um die Pollen im Auge zu behalten. Wer mit dem Rad unterwegs ist: Buff oder Tuch vorm Mund kann draußen Gold wert sein.
Drinnen gilt: Lüften am besten spätabends oder direkt nach Regen, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Fensterkippstellungen tagsüber sind oft ungünstig, weil so ständig Pollen ins Zimmer nachströmen können. Wer’s ausprobieren möchte, kann mit einem HEPA-Filtergerät für Erleichterung sorgen. Wichtig auch: Frisch gewaschene Kleidung nicht draußen aufhängen, sondern lieber drinnen trocknen lassen – die Pollen setzen sich sonst gerne in Stoffen fest. Und falls ihr mit dem Auto unterwegs seid, unbedingt mal den Pollenfilter checken oder wechseln lassen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dresden-Schönfeld-Weißig
Die Tabelle oben verrät dir ganz aktuell, wie es mit dem pollenflug heute in Dresden-Schönfeld-Weißig aussieht. Ob Hasel, Birke oder Gräser unterwegs sind, weißt du so schon vor dem Verlassen der Wohnung – praktisch, oder? Wenn du noch mehr über den Umgang mit Allergien erfahren möchtest, findest du auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber viele nützliche Infos, Tipps und Tricks rund um den aktuellen pollenflug in Sachsen und ganz Deutschland.