Pollenflug Radeberg heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Radeberg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Radeberg

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Radeberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Radeberg

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Radeberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Radeberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Radeberg

Wer durch Radeberg spaziert, merkt schnell: Die Stadt liegt nicht einfach so in der Landschaft. Eingebettet am Rand der Dresdner Heide mit ihren weitläufigen Wäldern, und flankiert von teils sanften Hügelzügen, herrscht hier ein Mikroklima, das den Pollenflug besonders abwechslungsreich macht. Gerade die Nähe zum Wald sorgt dafür, dass vor allem Baumpollen – zum Beispiel von Birke und Hasel – bei Nordostwind ihren Weg bis ins Stadtgebiet finden. Auch an windigen Tagen aus Richtung Dresden kann es passieren, dass verstärkt Pollen in die ländlicheren Stadtteile getragen werden.

Ein ganz typischer Effekt für Radeberg ist außerdem die schnelle Durchmischung der Luft – begünstigt durch Höhenunterschiede zwischen Stadtzentrum und den Randlagen. Dadurch verteilen sich fliegende Pollen oft großflächig in der gesamten Stadt. Besonders nach sonnigen Tagen und trockenem Wetter schwirren sie dann auch mal bis in entlegenere Gassen der Altstadt oder verweilen an waldnahen Spielplätzen. Es lohnt sich also, die Wetterlage und die Richtung, aus der der Wind kommt, im Blick zu haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Radeberg

In Radeberg beginnt die Pollensaison meist schon erstaunlich früh – kein Wunder bei den vielen geschützten Ecken und sonnigen Plätzen in der Stadt. Sobald sich der Winter verabschiedet, starten Hasel und Erle voll durch: Oft zeigen sich die ersten Blüten hier schon ab Februar. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte in diesen Wochen besonders auf sich achten, denn mit milden Temperaturen legt die Natur gerne mal einen Zahn zu.

Richtig rund geht’s dann ab April: Die Birken rund um die Alte Brauerei, am Stadtpark oder entlang der Röder feuern ihre Pollen geradezu in die Luft – kein Zuckerschlecken für Allergiker:innen. Ab Mai schließt sich nahtlos die Hochzeit der Gräser an. Auch an den Rändern Richtung Liegau-Augustusbad und im offenen Umland fliegen dann so ziemlich alle Grassorten, was die Belastung oft noch verstärkt. Nach Regenschauern gibt es zwar Verschnaufpausen, aber sobald es wieder wärmer und windig wird, ist alles zurück auf Start.

Bis in den Spätsommer hinein begleiten Beifuß und Ambrosia die zweite Welle – besonders an den Bahndämmen, Straßenrändern oder auf den alten Brachflächen aufblühend. Gerade diese Kräuter blühen oft bis in den September hinein und bringen den einen oder anderen Niesanfall mitten in den Herbst. Ein erweitertes Auge auf Wetterumschwünge wie plötzliche Wärmephasen kann Allergiker:innen helfen, kritische Tage vorab zu erkennen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Radeberg

Auch mitten im Pollenflug gibt’s Alltagstricks, die das Leben leichter machen. Wer zu den Leidtragenden gehört, sollte seine Spaziergänge lieber auf regenfeuchte Abendstunden legen – dann sind die Pollen quasi „ausgebremst“. Parks und offene Wiesen sind zwar schön, aber wenn Gräser fliegen, ist eine Tour durchs Stadtzentrum (möglichst mit Sonnenbrille als „Pollenschutzschild“) meist deutlich angenehmer. Tipp vom Nachbarn: Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, meidet an windstarken Tagen besser die grünen Randbereiche – dort wirbeln die Pollen besonders stark.

Zuhause hilft regelmäßiges kurzes Stoßlüften am Morgen – am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist. Fenster am Tag besser geschlossen halten, besonders in Zimmern direkt zum Garten oder zur Straße hin. Allergiker-Spezial: HEPA-Filter im Schlafzimmer sorgen nachts für erholsamen Schlaf. Und kleine aber wichtige Sache: Jacken und Oberteile nach dem Heimkommen möglichst gleich wechseln, schont die eigenen vier Wände und die Nase gleich mit. Wer ein Auto hat, gönnt sich – falls noch nicht geschehen – unbedingt einen guten Pollenfilter und lässt die Lüftung vor allem während der Hauptsaison nur im Umluftbetrieb laufen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Radeberg

Direkt oben auf der Seite zeigen wir dir, wie es pollenflug heute konkret in Radeberg aussieht – immer aktuell, passend zum Wetter und ganz auf deine Stadt zugeschnitten. Damit bist du im Alltag einen Schritt voraus und kannst dich bestens auf den tatsächlichen aktuellen Pollenflug einstellen. Noch mehr Tipps, aktuelle Infos und persönliche Strategien findest du auf pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei – durch Wissen lebt es sich pollenärmer!