Pollenflug Zwönitz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Zwönitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Zwönitz

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Zwönitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Zwönitz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Zwönitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Zwönitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Zwönitz

Zwönitz liegt am nördlichen Rand des Erzgebirges und bringt da schon die ein oder andere Eigenheit beim Pollenflug mit sich. Durch die hügelige Landschaft rund um die Stadt können sich Pollen – je nach Windrichtung – besonders an den tiefer gelegenen Stellen oder in Senken ansammeln. Gerade an Tagen mit wechselnden Winden merkt man, dass die Luft auch mal von anderswo was mitbringt, besonders von bewaldeten Hängen und den wiesenreichen Höhenzügen in der Umgebung.

Hinzu kommt: Die Nähe zum Flüsschen Zwönitz sorgt nicht nur für pittoreske Spazierwege, sondern begünstigt an warmen Tagen auch die Ausbreitung von Pollen – besonders die von Erle und Weide, die gern an Uferbereichen wachsen. Lokale Wälder und parkähnliche Anlagen werfen ebenfalls ihr Übriges in die Waagschale, was die Pollenkonzentration in den jeweiligen Stadtteilen durchaus beeinflussen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Zwönitz

Wenn der Winter im Erzgebirge langsam weicht, sind’s meist Hasel und Erle, die den Anfang machen – mitunter schon im Februar, wenn’s mild bleibt. Das lokale Mikroklima sorgt dafür, dass der Start der Saison auch mal etwas später sein kann als im Flachland, aber sobald‘s wärmer wird, merkt man direkt den ersten “Anflug” auf Nase und Augen.

Mit dem Frühling kommen dann Birke & Co. ins Spiel. Zwönitz hat viele Birken in seinen Parks und an Straßenrändern, da sammeln sich die Pollen in schöner Regelmäßigkeit. Die Gräser- und Roggenblüte zieht sich oft von Mai bis weit in den Juli, und speziell offene Wiesenbereiche – etwa im Norden der Stadt oder auf den Anhöhen Richtung Dorfchemnitz – sind richtige Hotspots für Allergiker. Bei trockenen, windigen Tagen geht der Pollenpegel dann ordentlich nach oben.

Ab Hochsommer darf man sich leider nicht zu früh freuen: Jetzt startet die Saison von Beifuß & Ambrosia. Die finden sich oft an Straßenrändern, auf Brachflächen und gern auch mal an den alten Bahndämmen – halt überall da, wo's ein bisschen wilder aussieht. Da kommt’s dann sehr drauf an, ob der Regen mal Pause macht oder es wieder wärmer wird – beides kann die Blütezeit verschieben oder verlängern. Drum lohnt sich der tägliche Blick auf die aktuellen Werte immer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Zwönitz

Für alle, die draußen unterwegs sind: Bei hoher Pollenkonzentration ist die Luft im Wald oft angenehmer als entlang freier Felder – einfach mal eine kleine Runde um den Stadtpark drehen statt durch offene Flächen. Nach kräftigen Regenschauern kann’s draußen kurzzeitig richtig gut sein, da wird die Luft fast “gewaschen”. Sonnenbrille hilft übrigens super gegen juckende Augen – ein kleiner Tipp, der beim Bäcker oder auf dem Wochenmarkt nicht stört.

Zuhause gilt: Wer lüftet, macht das am besten nach dem Regen oder in den frühen Morgenstunden, dann ist der Pollenflug meist am niedrigsten. Wäsche lieber in der Wohnung als draußen zum Trocknen aufhängen – auch wenn die Zwönitzer Luft frisch ist, landen draußen schnell die Pollen auf der Kleidung. Wer im Auto viel unterwegs ist, sollte einen Pollenfilter nicht vergessen und diesen regelmäßig wechseln. Und wer Tierhaare mag: Hunde und Katzen möglichst öfter bürsten, bevor sie auf dem Sofa landen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Zwönitz

Mit unserer Übersicht oben bist du bei pollenflug heute in Zwönitz auf dem Laufenden. Wir zeigen dir tagesaktuell, welche Pollen hier gerade unterwegs sind – direkt aus deiner Region. So kannst du spontan entscheiden, wann der nächste Spaziergang ansteht oder wie du dich am besten vorbereitest. Für noch mehr Alltagstipps schau gern auf unserer Startseite vorbei – und im ausführlichen Pollen-Ratgeber wird alles von A bis Z erklärt. Atme durch, Zwönitz – wir halten dich up to date!