Pollenflug Lengenfeld heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Lengenfeld ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Lengenfeld

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lengenfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lengenfeld

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Lengenfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Lengenfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lengenfeld

Wer in Lengenfeld unterwegs ist, kennt die hügelige Landschaft rundum – die Ausläufer des Vogtlands machen sich hier deutlich bemerkbar. Durch diese Lage und die vielen angrenzenden Wälder finden sich im Frühjahr besonders viele Baumpollen in der Luft. Die Hügel sorgen aber auch dafür, dass sich Pollen bei wenig Wind recht lange in der Stadt halten und nicht direkt „weiterwehen“. Das kann bei schönem Wetter die Belastung spürbar erhöhen.

Ein weiterer Faktor ist der kleine Fluss Göltzsch, der sich nördlich der Stadt entlangschlängelt. Gerade an windigen Tagen bringen die Luftbewegungen von dort immer mal wieder zusätzliche Pollen mit, auch wenn diese gar nicht direkt in Lengenfeld gewachsen sind. Je nach Windrichtung kann es also schwanken, wie stark die Pollenkonzentration gerade ausfällt – das spürt man selbst mitten im Zentrum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lengenfeld

Ab Februar geht’s oft schon los: Die bekannten Frühblüher wie Hasel und Erle legen in der Region meist einen echten Frühstart hin. Die vergleichsweise milden Winter in Sachsen – zumindest gefühlt – sorgen dafür, dass die ersten Pollen manchmal schon zuschlagen, wenn noch Schnee liegt. Besonders an sonnigen Februartagen merkt man das häufig schon beim Spaziergang durch die Parks an Nase und Augen.

Im April steigen dann die Birken in den Ring: Rund um Lengenfeld, besonders entlang der Alleen und kleinen Waldstücke, wächst die Birke und macht Allergikern das Leben schwer. Im Mai und Juni nehmen dann verschiedene Gräserpollen das Zepter in die Hand. Die Wiesen am Stadtrand, aber auch Spielplätze und Grünanlagen mitten in der Stadt, sind dann Hotspots für die nächste Allergiewelle – und selbst ein kleiner Windstoß genügt, um die Konzentration rasch in die Höhe zu treiben.

Zum Spätsommer dreht sich das Bild: Zwar klingt die große Gräserwelle ab, doch jetzt haben Unkräuter wie Beifuß und, in manchen Jahren, sogar Ambrosia ihren Auftritt. Wer in Lengenfeld entlang des Bahndamms oder auf Brachflächen unterwegs ist, sollte sich auf diese Pollen gefasst machen. Besonders trockenes und heißes Wetter verlängert hier die Blütezeit oft bis in den September hinein. Erst mit den ersten kühleren Nächten entspannt sich die Luft merklich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lengenfeld

Wer auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen ist, kann vor allem an windstillen Tagen auf eine Sonnenbrille setzen – sie hält die Pollen von den Augen fern. Nach Regenschauern lässt es sich im Übrigen entspannter durch die Stadt schlendern, weil dann deutlich weniger Pollen unterwegs sind. Wer den Spielplatzbesuch plant, steuert am besten die Zeiten, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist – beispielsweise am frühen Morgen oder direkt nach einem kleinen Schauer. Und für alle, die durch Lengenfelds Parks joggen möchten: Lieber früh morgens als mittags, da die Pollenbelastung dann am niedrigsten ist.

Auch zu Hause gibt’s ein paar Handgriffe, die den Alltag leichter machen: Das Lüften klappt am besten abends, denn dann ist die Pollenkonzentration meist niedriger. Fenster auf – aber zeitlich begrenzt! Wer mag, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer, das sorgt für zusätzlichen Schutz in ruhigen Nächten. Die Wäsche sollte im eigenen Interesse besser drinnen trocknen – sonst landen die Pollen direkt wieder auf der Haut. Und für Autofahrer lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter: Gerade bei längeren Fahrten durch die Region entlastet er die Atemwege spürbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lengenfeld

Mit dem aktuellen pollenflug für Lengenfeld in unserer Übersicht oben bist du garantiert immer auf dem neuesten Stand. Ob Hasel zum Start in die Saison oder Gräser im Juni – du siehst direkt, was dich draußen erwartet. Wer noch weiterstöbern möchte: Auf unserer Startseite findest du alle Infos zum pollenflug heute in ganz Deutschland, und ausführliche Tipps, wie du Pollen geschickt aus dem Weg gehst, gibt's im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße den Tag – auch mit Allergie!