Pollenflug Castrop-Rauxel heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Castrop-Rauxel: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Castrop-Rauxel

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Castrop-Rauxel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Castrop-Rauxel

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Castrop-Rauxel heute

Wissenswertes für Allergiker in Castrop-Rauxel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Castrop-Rauxel

Castrop-Rauxel liegt genau zwischen dem südlichen Ruhrgebiet und dem Münsterland – eine Lage, die das Pollenaufkommen in der Stadt auf verschiedenste Weise beeinflusst. Besonders auffällig: Rund um die Stadt erstrecken sich zahlreiche kleine Wälder sowie der Rhein-Herne-Kanal, der bei bestimmten Wetterlagen als „Pollenautobahn“ fungieren kann. Über den Kanal und die angrenzenden Flussauen gelangen Pflanzenpollen recht leicht ins Stadtgebiet, ohne dass man es auf den ersten Blick sieht.

Auch die Bebauung spielt hier eine Rolle: Durch den dicht besiedelten Stadtkern kann im Sommer eine sogenannte Wärmeinsel entstehen. Das bedeutet, dass Bäume und Kräuter manchmal etwas früher blühen als im Umland, weil es in der Stadt ein paar Grad wärmer ist. So kommt es vor, dass der Beginn der Pollensaison in Castrop-Rauxel leicht vorgezogen wird – und die Belastung in den ersten sonnigen Frühlingstagen direkt kräftig ausfallen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Castrop-Rauxel

Für Allergiker beginnt die Saison in Castrop-Rauxel meist schon ziemlich früh: Hasel und Erle öffnen ihre Blüten oft schon ab Januar oder spätestens im Februar – manchmal sogar, wenn draußen noch Frost lauert. Das milde Stadtklima sorgt also nicht nur für viel Grün, sondern auch dafür, dass Frühblüher hier keinen langen Winterschlaf einlegen. Rund um Waldgebiete wie den Stadtgarten oder das Grutholz starten die ersten Pollen damit schon, bevor man an Frühlingsluft denkt.

Richtig spannend wird’s zwischen März und Juli: Dann haben Birke (rund ums Klinikviertel oder an großen Spielplätzen) und verschiedenste Gräser Hochsaison. Wer oft am Rhein-Herne-Kanal entlang joggt oder spazieren geht, trifft hier besonders auf die wanderfreudigen Gräserpollen. Bei trockenem, windigem Wetter steigt die Konzentration dieser Allergene in der Luft noch mal ordentlich an – gerade an sonnigen Nachmittagen kann das die Nase so richtig kitzeln.

Mit dem Spätsommer rücken Kräuter wie Beifuß in den Vordergrund, gefolgt von Ambrosia, die bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen und an den zahlreichen Bahndämmen der Region wächst. Auch wenn Regen zwischendurch mal für eine Verschnaufpause sorgt: In trockenen Sommerwochen werden die Luft und damit auch die Pollenbelastung spürbar. Die letzten Pollen der Saison sind deshalb oft besonders hartnäckig.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Castrop-Rauxel

Auch wenn’s manchmal schwer fällt, aber wer auf Pollen reagiert, sollte nach Möglichkeit stark bewachsene Parks oder offene Wiesen in der Hauptblüte meiden – vor allem an wärmeren und windreichen Tagen. Ein kleiner Spaziergang nach einem ordentlichen Regenguss hingegen ist meist kein Problem, weil die Luft dann für kurze Zeit nahezu pollenfrei ist. Wer mit dem Rad unterwegs ist: Eine einfache Sonnenbrille hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Zuhause lohnt es sich, gerade während der heißen Phase nur frühmorgens oder nach dem Regen zu lüften – dann ist die Pollenbelastung meist am geringsten. Noch ein Tipp: Straßenkleidung direkt nach dem Heimkommen wechseln und nicht im Schlafzimmer tragen, damit die mitgebrachten Pollen nicht mit ins Bett wandern. Falls vorhanden, bringt ein Pollenfilter im Auto oder sogar ein Luftreiniger mit HEPA-Filter in Wohn- und Schlafzimmern echte Erleichterung. Und klar: Bettwäsche am besten drinnen trocknen lassen, auch wenn es draußen noch so verlockend wäre.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Castrop-Rauxel

Ob Berufspendler, Familienmensch oder Freizeit-Gärtner: Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Castrop-Rauxel – frisch, lokal und jederzeit aktuell. So kannst du gezielt planen, was draußen auf dich zukommt. Für noch mehr Alltagstipps und spannende Infos findest du jederzeit alles auf unserer Startseite sowie gebündeltes Wissen, Studien und Extra-Ratschläge im Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig vorbei – hier erfährst du immer, wie der pollenflug heute in deiner Stadt gerade aussieht!