Pollenflug Borken heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Borken: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Borken

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Borken in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Borken

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Borken heute

Wissenswertes für Allergiker in Borken

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Borken

Wer in Borken lebt oder öfter mal durchs Münsterland radelt, kennt die weiten Felder rundum. Das spürt man nicht nur beim Blick über die Landschaft – auch beim Pollenflug macht sich das bemerkbar. Die offenen Agrarflächen rund um die Stadt sorgen dafür, dass vor allem Gräser- und Getreidepollen ungehindert mit dem Wind einströmen können. Besonders an warmen und trockenen Tagen kann das richtig zur Belastung werden.

Gleichzeitig nehmen die zahlreichen kleinen Wasserläufe und Bäche rund um Borken Einfluss darauf, wie Pollen verteilt werden. Während die Uferstreifen und Auen ein beliebtes Fleckchen für Frühblüher sind, halten Regen und Feuchtigkeit die Pollenkonzentration in der Luft zeitweise etwas niedriger. Wer aber in Nähe von Baumgruppen oder Ortsrand wohnt, merkt an windigen Tagen: Da kommt ordentlich was von draußen reingeflogen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Borken

Sobald im Frühling die ersten Sonnenstrahlen länger bleiben, geht es schon los – teils sogar im Februar. Die milden Winter und das relativ geschützte Mikroklima im westlichen Münsterland sorgen oft für einen frühen Start der Hasel- und Erlenblüte. Besonders an den Rändern von Parks oder auf naturnahen Flächen rund um die Aa zeigt sich dann: Die Nase weiß zuerst Bescheid.

Richtig los geht’s ab April, wenn Pappeln und Birken im ganzen Stadtgebiet ausschwärmen – da muss man fast nur durchs Fenster schauen, um die Pollen vorbeifliegen zu sehen. Die echten Klassiker im Münsterland sind dann aber auch die Gräser, die zwischen Mai und Juli kräftig blühen. Typische "Hotspots": Bahndämme, Wegränder, aber auch die Felder rund um Burlo, Marbeck oder Gemen machen sich bemerkbar. Gerade bei windigem Wetter ist die Luft dann voll davon.

Kaum denkt man Mitte August, das Thema wäre vorbei, stehen schon Beifuß und vereinzelt Ambrosia in den Startlöchern. Wer in Borken entlang von Straßen, an Brachen oder sogar an alten Bahntrassen unterwegs ist, begegnet diesen Spätblühern bis in den September hinein. Ein kräftiger Regenschauer bringt dann etwas Entspannung, aber sobald es wieder trocken wird, ist schnell wieder Pollenflug angesagt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Borken

Was hilft draußen? Gerade an windigen Tagen in und um Borken lohnt sich ein Spaziergang am ehesten direkt nach einem ordentlichen Regenguss – da ist viel aus der Luft gespült. Wer unbedingt zum Stadtpark oder zum Pröbstingsee möchte, schnappt sich am besten noch eine mehrlagige Sonnenbrille. Das sorgt dafür, dass weniger Pollen ins Auge gelangen. Kleine Tricks wie die Haare abends ausbürsten oder das Fahrrad regelmäßig draußen abwischen machen tatsächlich einen Unterschied. Und: Bei starkem Wind ruhig mal eine Runde weniger um die Felder ziehen, die Gräser danken's.

Zuhause wird’s schon entspannter, wenn ein paar Regeln helfen. Lüften am besten früh morgens oder spät abends, damit so wenig Pollen wie möglich reinkommen. Wer mag, setzt auf moderne Pollenfilter für Fenster oder setzt dem Staubsauger einen Hepa-Filter auf. Bettwäsche ordentlich oft wechseln, Kleidungsstücke nicht draußen aufhängen und das Auto regelmäßig innen sauber halten – das macht den Alltag in der Allergiesaison deutlich angenehmer. So lässt’s sich auch im Sommer in Borken besser durchatmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Borken

Welcher Pollen heute gerade durch Borken fliegt? Das siehst du ganz oben auf der Seite: Unsere Live-Tabelle verrät dir auf einen Blick, wie es mit dem aktuellen Pollenflug aussieht – täglich aktualisiert, extra für deine Region. So kannst du deinen Tag besser planen, bevor du an die frische Luft gehst. Lust auf mehr Infos, Tipps oder Hintergrundwissen? Stöber einfach weiter auf pollenflug-heute.de oder tauch tiefer ein in unseren Pollen-Ratgeber. Mehr Durchblick für deinen Alltag in Borken!