Pollenflug Bedburg heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bedburg: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bedburg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bedburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bedburg

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Bedburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Bedburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bedburg

Bedburg liegt im Rhein-Erft-Kreis, mit seinen gemütlichen Stadtteilen, weiten Feldern und einigen kleinen Waldgebieten rundherum. Besonders das nahegelegene Braunkohlerevier sowie der Fluss Erft prägen das Stadtbild und das lokale Klima. Flüsse wie die Erft sorgen immer mal wieder dafür, dass Luftströme feuchte oder auch mal windige Bedingungen mit sich bringen – das wirkt sich oft direkt auf die Verteilung der Pollen aus.

Die offenen Flächen im Umland, gerade Richtung Erft, bieten ganze Einflugschneisen für Gräserpollen. Und: Die überwiegend flache Landschaft um Bedburg herum lässt den Wind eher selten bremsen, sodass sich Pollen auch von weiter weg hierher verirren können. An manchen Tagen pustet es ordentlich durch, dann schießen die Pollenkonzentrationen auch schon mal unerwartet nach oben. Wer zur Hauptsaison niesen muss, kennt das Spiel wahrscheinlich schon.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bedburg

Kaum sind im Februar die ersten sonnigen Tage in Sicht, machen sich schon die Frühblüher wie Hasel und Erle bemerkbar – dank des recht milden Mikroklimas sogar manchmal noch etwas eher als anderswo im Rheinland. Wer Richtung Erft unterwegs ist, ahnt meist schon: Die Pollensaison klopft früher an. Gerade Menschen, die auf Hasel und Erle reagieren, merken das oft schon Ende Winter.

Die eigentliche Hauptsaison schlägt in Bedburg im April und Mai so richtig zu. Besonders Birkenpollen werden dann zum Alltagsgespräch, vor allem rund um die alten Siedlungsbereiche mit teils großen Einzelbäumen. Im Frühsommer kommt dann die ganz hohe Zeit der Gräser – die zeigen ihre Wirkung auf Wiesen, an Feldrändern und gerne auch mal am Rande von Spielplätzen oder Badeseen wie in Kaster. Wärmere Temperaturen gepaart mit Wind bringen die typischen Belastungsspitzen, gerade nach ein paar trockenen Tagen.

Ab Juli wird's langsam ruhiger, aber die Allergie hat noch nicht Urlaub. Im Spätsommer nehmen Kräuter wie Beifuß die Bühne ein – vor allem dort, wo Flächen nicht regelmäßig gemäht werden: Bahndämme, Straßenränder, wilde Eckchen auf Brachflächen. Seit ein paar Jahren taucht hier und da auch Ambrosia auf, auch wenn sie im Rheinland noch nicht überall so präsent ist. Ein kräftiger Schauer zwischendurch kann übrigens die Blütezeit kurzfristig abbremsen – nach dem Regen atmet man doch gleich ein bisschen leichter auf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bedburg

Wer in Bedburg draußen unterwegs ist, sollte ruhig mal auf den Wetterbericht gucken: Nach einem ordentlichen Regenguss lohnt sich ein Spaziergang am ehesten, denn dann sind die meisten Pollen erstmal „abgewaschen“. Parkanlagen oder kleine Wälder am Abend aufsuchen ist dagegen nicht die beste Idee – gerade da sammeln sich Pollen und setzen sich auf Kleidung und Haaren ab. An windigen Tagen hilft eine Sonnenbrille (ja, auch im Rheinland!), um die Augen besser zu schützen. Und wenn’s ins Grüne geht: Mütze aufsetzen, das hält einiges von den Haaren fern.

Zu Hause kann man einiges tun, um die Pollenlast zu senken. Am besten das Lüften auf die frühen Morgenstunden legen, wenn draußen noch wenig Pollen unterwegs sind. Wer mag, setzt einen Luftfilter mit HEPA-System ein – das hilft ganz ordentlich, vor allem bei Gräserpollen. Frische Wäsche lieber drinnen trocknen, selbst wenn’s draußen schneller geht: Auf dem Balkon landen die Pollen zielsicher auf Handtüchern und Shirts. Und auch das Auto freut sich über einen sauberen Pollenfilter – das zahlt sich spätestens auf der Fahrt zur Arbeit aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bedburg

Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir ganz konkret, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Bedburg aussieht – jeden Tag zuverlässig neu. Mit unseren Live-Daten kannst du deinen Alltag viel besser planen, egal ob es raus zum Marktplatz geht oder du einfach wissen möchtest, wie es heute um deine Allergie steht. Noch mehr Tipps und interessante Infos findest du auf pollenflug-heute.de oder direkt im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach vorbei – gemeinsam kommen wir (hoffentlich) gut durch die Allergiesaison!