Pollenflug Tecklenburg heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Tecklenburg: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Tecklenburg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Tecklenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Tecklenburg

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Tecklenburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Tecklenburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tecklenburg

Tecklenburg liegt eingerahmt von den Ausläufern des Teutoburger Waldes, was gleich mehrere spannende Auswirkungen auf die hiesige Pollenlage hat. Die Hügel und dichten Wälder rund um die Stadt können manchmal wie ein Schutzschild wirken: Bei schwachem Wind bleibt die Pollenkonzentration direkt in der Stadt oft moderat. Bei stärkerer Luftbewegung hingegen fegt es Pollen aus dem Umland recht flott in die Innenstadt – die natürliche Topographie begünstigt also durchaus die Zuströmung aus umgebenden Waldbeständen.

Auch der kleine Bachlauf, der sich Richtung Altstadt schlängelt, spielt mit rein: Entlang feuchter Wiesen und Bachrändern findet man häufig Gräser, deren Pollen hier im Frühsommer reichlich auftreten. Insgesamt ist die Pollenbelastung in Tecklenburg nicht zu unterschätzen – gerade weil das Höhenprofil manchmal für Verwirbelungen sorgt und die frische Luft aus den Höhenzügen leider auch Blütenstaub im Gepäck hat.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tecklenburg

Sobald die ersten milden Tage anbrechen – teilweise schon ab Januar – machen sich Hasel und Erle bemerkbar. Das Mikroklima rund um die bewaldeten Süd- und Westhänge sorgt dafür, dass einige Sträucher hier etwas früher austreiben als in den flachen Gegenden drumherum. Und wer an einem sonnigen Februartag im Stadtpark unterwegs ist, merkt: Hier fliegen manchmal schon die ersten Pollen, während anderswo noch alles Pause macht.

Richtig los geht’s dann im April, wenn die Birkenblüte Fahrt aufnimmt und die Gräser im späteren Frühjahr nachziehen. In den Höhenlagen der Umgebung, aber auch im Kurpark oder am Walkenbrücker Mühlenteich blühen die Verursacher dann gleichzeitig – eine Zeit, in der sensible Nasen besonders wachsam sein sollten. Blühende Birken gehören hier eindeutig zu den Hauptverdächtigen für Allergiesymptome, gefolgt von den verschiedenen Süßgräsern, die sich auf Wiesen und an Wegesrändern ausbreiten.

Im Spätsommer und Frühherbst sind dann vor allem Kräuterpollen wie Beifuß ein Thema. Diese Pflanzen wachsen gerne an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachen rund um die Stadt. Die eher seltenere Ambrosia kommt ab und zu als Quereinsteiger hinzu – bislang ist sie in Tecklenburg aber (noch) nicht das ganz große Problem. In besonders warmen oder trockenen Jahren kann sich die Blütezeit kräftig verschieben: Wer empfindlich reagiert, sollte also nicht allein nach Kalender gehen, sondern die aktuelle Wetterlage im Blick behalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tecklenburg

Im Frühling und Sommer lohnt es sich, Spaziergänge besser auf die Zeit nach kräftigen Regenschauern zu legen – dann ist die Luft in der Regel am saubersten, und die Blütenstäube sind erst einmal weggespült. In der Hauptsaison der Birken empfiehlt es sich im Stadtkern, stark bewaldete Ecken wie den Hexenkeller oder die Waldstücke rund um den Hermannsweg zu meiden. Eine simple Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor grellem Licht, sondern hält auch einiges an Pollen von den Augen fern – gerade beim Sonntags-Ausflug durch das Burgstädtchen Gold wert.

Daheim kann schon richtiges Lüften helfen: Möglichst am späten Abend oder nach Regen für Frischluft sorgen, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Wer auf Nummer sicher gehen möchte (und in der Nähe einer Hauptstraße wohnt), könnte über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Kleidung bitte lieber drinnen trocknen, sonst ist der nächste Pollenregen praktisch schon vorprogrammiert. Und falls das Auto oft draußen steht: Ein Pollenfilter in der Klimaanlage macht den Unterschied – gerade auf dem Weg über die kurvigen Straßen rund um Tecklenburg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tecklenburg

Direkt oben auf dieser Seite findest du unsere aktuelle Übersicht für den pollenflug heute in Tecklenburg – laufend aktualisiert und superpraktisch für alle, die wissen möchten, was draußen gerade los ist. Einfach morgens kurz reinschauen, und schon bist du besser vorbereitet, egal ob Büro, Ausflug ins Grüne oder regelmäßiger Einkauf ansteht. Noch mehr Hintergrundwissen rund um Pollen, Allergien und smarte Strategien bekommst du auf pollenflug-heute.de und in unserem Pollen-Ratgeber – reinschauen lohnt sich!