Pollenflug Berl. - Baumschulenweg heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Berl. - Baumschulenweg ist am heutigen 10.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Berl. - Baumschulenweg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Baumschulenweg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Baumschulenweg

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berl. - Baumschulenweg heute

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Baumschulenweg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Baumschulenweg

Mitten im Südosten Berlins gelegen, ist Baumschulenweg nicht nur ein angenehmer Stadtteil zum Wohnen, sondern bringt wegen seiner Nähe zur Spree und den vielen Kleingartenanlagen auch einige Besonderheiten für den Pollenflug mit. Vor allem das Wasser der Spree sorgt oft dafür, dass sich Pollen weniger schnell absetzen, da die Feuchtigkeit in Ufernähe für eine andersartige Verteilung sorgt als im typischen Straßenmeer Berlins.

Dazu liegt Baumschulenweg zwischen großen, offenen Flächen wie dem Plänterwald und urban verdichteten Arealen – das bringt ganz eigenen Mix bei der Pollenkonzentration. Besonders bei östlichen Winden können von Brandenburger Wiesen und Feldern größere Mengen an Gräser- und Baumpollen in den Stadtteil gelangen. Der grüne Charakter und die vielen Schrebergärten machen sich hier also auch beim Blütenstaub bemerkbar!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Baumschulenweg

Die Saison startet meist schon überraschend früh: Dank des typischen Berliner Mikroklimas legen Hasel und Erle oft bereits ab Februar los – manchmal sogar, während draußen noch der Frost an den Seeufern glitzert. Gerade entlang der Neuköllner Kanäle und im angrenzenden Plänterwald sind die ersten Pollenfänge des Jahres zu erwarten.

Im April und Mai schwingen sich dann die Birken auf ihren Höhepunkt. Wer allergisch ist, kennt spätestens die Blüte entlang der Baumschulenstraße – da fühlt man den Unterschied! Sobald der Sommer an Fahrt aufnimmt, sind insbesondere Gräserpollen das Thema. Auf den Wiesen rund um den Treptower Park, aber auch in den vielen offenen Ecken des Stadtteils, tragen Wind und Sonne zu einer ordentlichen Belastung bei.

Der Spätsommer und Frühherbst machen es Allergikern auch nicht gerade leichter: Beifuß und Ambrosia, oft zu finden entlang der Bahndämme, auf wilden Brachen oder sogar an Baustellen, ziehen mit ihren Pollen bis tief in den Herbst nach. Regen kann dabei zum echten Segen werden, weil er die Pollenbelastung kurzfristig spürbar senken kann – ein Tag zum Durchschnaufen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Baumschulenweg

Im Stadtalltag hilft es enorm, die eigenen Wege nach dem Pollenflug aktuell zu planen. Wer kann, sollte Spaziergänge in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden unternehmen – dann sind draußen meist weniger Pollen unterwegs. Und auch wenn der Plänterwald reizt: Für Allergiker ist nach einem kräftigen Regenschauer die beste Zeit für einen Ausflug, denn frische Luft und weniger Staub tun einfach gut. Apropos draußen: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Licht, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern.

Zuhause gilt: Fenster möglichst nur kurz lüften – am besten nach Regen, nicht an windigen, sonnigen Tagen. Waschen Sie Pollenkleidung direkt nach dem Heimkommen und lassen Sie Bettwäsche & Co lieber drinnen trocknen. Wer stark betroffen ist, kann auch über einen HEPA-Filter nachdenken – oder einen Blick auf den Pollenfilter im Auto werfen. Gerade in Berliner Straßenschluchten kann so ein Filter schon den Unterschied machen. Und keine Sorge: Niemand erwartet, dass Sie das alles perfekt machen – manchmal helfen schon kleine Veränderungen für mehr Wohlbefinden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Baumschulenweg

Ob Frühlingsbeginn oder spätsommerlicher Beifuß – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Berl. - Baumschulenweg immer tagesaktuell. So weißt du genau, wann Risiko besteht und wann ein kleiner Abstecher ins Grüne ohne schlechtes Gefühl drin ist. Mehr spannende Tipps und Hintergrundinfos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau doch mal vorbei – für einen entspannten Alltag trotz Allergie!