Pollenflug Bendorf heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bendorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Bendorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Mittel
Morgen:
Mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bendorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Bendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Bendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bendorf

Bendorf im nördlichen Rheinland-Pfalz hat – was den Pollenflug betrifft – so seine ganz eigenen „Eigenarten“. Der Ort liegt direkt am Rhein und grenzt an ausgedehnte Mischwälder, zum Beispiel im Sayntal. Die Nähe zum Fluss wirkt dabei wie ein Ventilator: Gerade an windigen Tagen sorgt die Rheinschleife für eine kräftige Verteilung von Pollen in der ganzen Stadt. Wer an den Uferwegen oder in Rheinnähe unterwegs ist, merkt das häufig an den typischen Niesern schon im Vorbeigehen.

Die bewaldeten Hänge rund um Bendorf machen das Mikroklima zudem etwas feuchter und im Frühjahr gelegentlich milder: Das lässt einige Pflanzen früher in die Blüte gehen als in kühleren Regionen. Besonders nach wärmeren Wintern kann dadurch die Pollenbelastung schon im Februar spürbar werden. Und wenn im Sommer der warme Aufwind von den Berghängen weht, transportiert er oft zusätzliche Blütenstaub-Fracht aus den umliegenden Wäldern bis ins Stadtzentrum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bendorf

Der Frühstart ins Pollenjahr ist in Bendorf nichts Ungewöhnliches. Oft schon ab Januar oder Februar beginnen die Haselsträucher und Erlen an den Waldrändern und im Rheintal zu blühen. Wer empfindlich ist, merkt schon beim ersten Spaziergang am Saynbach: Da kitzelt es früh in der Nase. Warmes, feuchtes Wetter lässt die Belastung dann noch schneller anziehen – da kann der Winter schnell vorbei sein!

Im April und Mai steht dann in der Region die Birke in voller Blüte – und damit einer der stärksten Allergen-Lieferanten überhaupt. Besonders rund um die Kirmeswiese, im Stadtpark oder entlang der alten Bahngleise wirbeln die winzigen Birkenpollen durch die Luft. Kaum vorbei, folgt schon die große Gräserwelle von Mai bis Juli: Ob am Rheinufer, auf Stadtwiesen oder an den Spielplätzen – Allergiker:innen können das fast überall spüren. Trockene Tage mit frischem Wind sind dann echte „Hochsaison“.

Richtung Spätsommer kommen noch Beifuß und Ambrosia raus – ihre Pollen finden sich bevorzugt an Straßenrändern, brachliegenden Flächen und Bahndämmen. Sie können den Spätsommer für Allergiker in Bendorf zur echten Geduldsprobe machen. Auch hier gilt: Nach kräftigem Regen ist meist erst mal Pause, aber bei warmer, trockener Witterung schießt die Belastung schnell wieder hoch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bendorf

Ein paar Kniffe helfen, im Bendorfer Alltag möglichst entspannt unterwegs zu sein: Nach Regenfällen oder am frühen Morgen ist die Pollenbelastung meistens ziemlich niedrig – perfekte Zeitfenster für Spaziergänge, zum Beispiel durch den Romantikgarten am Schlosspark. An trockenen, windigen Tagen lieber öffentliche Parks und offene Wiesen meiden. Tipp von hier: Eine Sonnenbrille schützt unterwegs nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Pollenflug direkt ins Auge.

Und drinnen? In der Wohnung richtiges Lüften nicht vergessen – am besten kurz und stoßweise, nicht zur Hauptpollenzeit (meist am Abend). Wer empfindlich ist, kann einen Pollenfilter im Auto nachrüsten; das bringt vor allem beim Pendeln Richtung Koblenz spürbare Entlastung. Wäsche zum Trocknen lieber nicht auf den Balkon hängen – sonst sind die Pollen gleich wieder mit in der Wohnung. Und Kleidung, die draußen getragen wurde, idealerweise direkt in die Waschmaschine stecken, damit Pollen gar nicht erst verteilt werden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bendorf

Ob Hasel im Februar oder Gräser im Juli – mit unserer Übersicht oben kennst du den aktuellen Pollenflug in Bendorf immer im Detail. Unsere Daten werden ständig aktualisiert, sodass du genau weißt, was heute draußen in der Luft liegt. Bevor du das Haus verlässt oder deine Freizeit planst: Ein kurzer Blick auf die Tageswerte kann dir das Leben echt leichter machen. Mehr Alltagstipps und Hintergründe findest du auch auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber für Bendorf und die Region.