Pollenflug Gemeinde Brachttal heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Brachttal: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Brachttal

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Brachttal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Brachttal

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Brachttal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Brachttal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Brachttal

Wer in Brachttal lebt, hat es nicht nur grün, sondern auch mit spannenden geografischen Besonderheiten zu tun. Die Gegend liegt am Rande des Vogelsbergs und wird von sanften Hügeln und ausgedehnten Mischwäldern geprägt. Gerade weil rundum viel Waldfläche und Feld ist, sammeln sich je nach Windlage mal mehr, mal weniger Pollen im sechs Ortsteile umfassenden Gemeindegebiet. Besonders bei südwestlichen Luftströmungen kann es sein, dass Birken- oder sogar Gräserpollen, die aus Richtung Gelnhausen oder dem Main-Kinzig-Tal heranwehen, in Brachttal für höhere Konzentrationen sorgen.

Auffällig ist auch: Die Nähe zur Bracht, dem kleinen Fluss, sorgt beispielsweise morgens oft für feuchte Luft, die dazu beitragen kann, dass schwere, feuchte Pollenkörner weniger weit getragen werden. Aber sobald es Richtung Mittag sonnig und windig wird, “wirbeln” sich die lokalen Pollen umso stärker auf. Die geografische Mischung aus offener Landschaft und kleinen Siedlungen begünstigt also wechselnde Pollenbelastungen – und wer mit Allergien zu tun hat, merkt solche Unterschiede spätestens beim Radfahren durch eine offene Feldmark oder beim Spaziergang am Waldrand.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Brachttal

Schon recht früh im Jahr, manchmal im Februar oder gar Ende Januar, geben Haselsträucher und Erlen entlang von Flussufern und Feldwegen in und um Brachttal den Startschuss für die Pollensaison. Durch das milde Mikroklima im Tal sind die allerersten Blühphasen oft etwas eher dran als im Umland – was vor allem empfindliche Menschen schon überraschen kann, wenn’s draußen eigentlich noch nach Winter aussieht.

Wenn dann April und Mai kommen, zeigt die Birke, wozu sie fähig ist – besonders rund um Ortsteile wie Schlierbach oder Hellstein stehen etliche große Birken, die für eine hohe Belastung sorgen können. Im Juni und Juli folgt dann das Gras mit voller Wucht: Wiesen und Wegränder, aber gerade die Felder zwischen Brachttal und Bad Orb, sind jetzt Hotspots für Gräserpollen. Gerade nach windigen Tagen ist dann richtig was los in der Luft, während heftige Regenschauer zwischendurch zum Durchatmen einladen, weil sie die Pollen kurzzeitig “auswaschen”.

Später im Jahr, so ab August, melden sich weniger die Bäume, dafür aber Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia zu Wort – oft zu entdecken an Straßenrändern, verlassenen Bahndämmen oder günstigen Stellen auf Brachflächen. Die Belastung ist hier meist niedriger als im Frühjahr, aber wer allergisch ist, sollte trotzdem dran denken, besonders bei warm-trockener Witterung gegen Ende des Sommers.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Brachttal

Ein paar Dinge lassen sich ganz gut im Alltag drehen, um trotz Pollenzeit das Leben draußen genießen zu können: Wenn’s geht, nach heftigen Regenschauern einen Spaziergang einplanen – dann ist die Luft meist sauberer, und selbst im Park um die Erlenseen kann man durchatmen. Für alle, die mit dem Rad unterwegs sind, lohnt sich eine Sonnenbrille nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern auch als einfacher Pollenschutz. Echte Insider meiden außerdem an windigen Tagen die offenen Feldwege um Udenhain und schnappen lieber im Wald frische, pollenärmere Luft.

Daheim gilt: Lüfte möglichst nur spätabends oder direkt nach einem Schauer, da ist die Pollendichte am niedrigsten. Wer mag, kann Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen, besonders im Schlafzimmer macht das einen großen Unterschied. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten sofort wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Und auch der Wagen profitiert von einem regelmäßigen Check: Ist der Pollenfilter im Auto noch OK? Wer innen Ruhe haben will, sollte hier rechtzeitig vorsorgen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Brachttal

Ob Birke, Gräser oder Ambrosia: Unsere übersichtliche Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für die Gemeinde Brachttal – und das laufend aktualisiert. So kannst du vor dem nächsten Spaziergang oder der Joggingrunde gleich nachschauen, was draußen tatsächlich in der Luft ist. Aktuelle Tipps, nützliche Hintergrundinfos und vieles mehr gibt’s außerdem jederzeit auf unserer Startseite oder jetzt direkt im Pollen-Ratgeber.