Pollenflug Hameln heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Hameln ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Hameln
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Hameln in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hameln
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Hameln
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hameln
Die Stadt Hameln, bekannt für ihre Fachwerkhäuser und natürlich den Rattenfänger, liegt idyllisch an der Weser. Das Flusstal zieht sich mitten durchs Stadtgebiet – was nicht nur fürs Auge schön ist, sondern auch Einfluss auf die Pollenkonzentration hat. Die Weser kann nämlich als Transportweg für Pollen dienen: Bei bestimmten Windrichtungen werden so Pollen aus den angrenzenden Flussauen direkt bis in die Innenstadt getragen.
Auch die bewaldeten Höhenzüge im Umland dürfen nicht unterschätzt werden. Der Süntel und der Klüt sorgen einerseits für saubere Luft, bringen andererseits aber besonders im Frühjahr jede Menge Baumpollen ins Spiel. Da sich die Hügel rund um Hameln oft als natürliche Barriere auswirken, können sich Pollen lokal ansammeln und dort die Belastung verstärken. Das merkt man besonders an Tagen, an denen kaum ein Lüftchen weht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hameln
Während viele Hamelner noch mit Schal und Mütze unterwegs sind, starten die ersten Frühblüher – wie Hasel und Erle – schon in die Pollensaison. Durch das eher milde Weserbergland-Klima kann hier der Saisonbeginn manchmal schon Ende Januar sein. Gerade in den geschützten Siedlungsbereichen steigen die ersten Werte oft früher als gedacht.
Ab April dreht die Natur dann richtig auf: Besonders Birken machen vielen Allergikern zu schaffen – und davon gibt's in Hameln bekanntlich einige, zum Beispiel in den städtischen Parkanlagen und entlang vieler Straßen. Aber auch Gräser pollinieren spätestens ab Mai fleißig vor sich hin. Wer viel am Werder oder auf dem Klüt unterwegs ist, merkt das recht schnell. Die Pollenausbreitung kann bei warmem, trockenem Wetter explosionsartig ansteigen.
Mit dem Spätsommer kommt dann die Zeit der Kräuterpollen. Beifuß und, in den letzten Jahren leider immer öfter, Ambrosia wachsen besonders gern an Straßenrändern, Baustellen oder den alten Bahndämmen rund um die Stadt. Nach längeren Regenperioden sinkt die Belastung deutlich, aber schon bei einfachen Sommertagen mit Wind können diese Pollen schnell in die Innenstadt geweht werden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hameln
Nicht jede Ecke in Hameln hat die gleiche Pollenbelastung. Wenn du raus möchtest, leg Spaziergänge am besten auf die Zeit nach einem Regenschauer – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Sonne und Wind treiben dagegen die Werte schnell nach oben. Wer im Frühling und Sommer den Bürgergarten oder die Weserwiesen besucht, sollte eine Sonnenbrille tragen: Die schützt nicht nur vor UV, sondern hält unterwegs auch einige Pollen fern.
Zuhause zählt: richtig lüften! Am besten nur kurz stoßlüften, und zwar abends – dann ist die Außenluft im Stadtgebiet meist pollenärmer als morgens. Wäsche und Bettzeug solltest du (auch wenn’s Platz spart) nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen – sonst schleppst du die Pollen direkt ins Schlafzimmer. Falls möglich, schau mal nach HEPA-Filtern für den Staubsauger oder fürs Fenster. Und wer viel unterwegs ist: Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter wirklich, besonders bei Fahrten durchs Umland.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hameln
Ob du morgens zur Arbeit radelst oder am Wochenende an der Weser flanierst: Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Hameln, damit du rechtzeitig Bescheid weißt, was in der Luft liegt. Alles, was draußen gerade fliegt, findest du täglich frisch hier auf der Seite. Für mehr Wissen, Tipps und Hintergründe rund ums Thema Allergie schau gern mal auf unserer Startseite vorbei – oder tauche direkt in unseren Pollen-Ratgeber ein. So bist du bestens vorbereitet, egal wie der Tag läuft.