Pollenflug Beverungen heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Beverungen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Beverungen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Beverungen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Beverungen
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Beverungen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Beverungen
Beverungen liegt ziemlich idyllisch im Weserbergland – das bemerkt man nicht nur beim Blick aufs Wasser, sondern spätestens beim nächsten Niesanfall im Frühling. Die Weser schlängelt sich direkt an der Stadt vorbei, ringsum gibt’s viele Wälder, sanfte Hügel, und Felder. Gerade die Flussnähe kann dazu führen, dass Pollen aus anderen Regionen „mitgeschleppt“ werden – die Weser dient für Pollen quasi als kleiner Transportweg, vor allem an windigen Tagen.
Außerdem wirken sich die vielen Laub- und Mischwälder in der Umgebung direkt auf das Pollenspektrum aus. Während die Bäume ringsum ihre Blütenstände freigeben, sorgt die hügelige Landschaft dafür, dass sich Pollen nicht überall gleich verteilen. In manchen, stärker windgeschützten Lagen bleibt die Pollenkonzentration zeitweise höher – besonders in den kleinen Tälern rund um Beverungen ist das zu spüren.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Beverungen
Mit den ersten wärmeren Tagen im Jahr beginnt hier das „fröhliche Fliegen“ gern schon im Februar. Haselsträucher und Erlen entlang der Weser und an Waldrändern machen häufig den Anfang. Durch das Mikroklima im Tal kann der Startschuss teils eher fallen als im Umland – ein früher Spaziergang über die Promenade bringt das oft als erstes ans Tageslicht (bzw. an die Nasenschleimhäute).
Sobald echte Frühlingssonne da ist, legen Birke, Esche und Buche nach. Besonders rund um die Wälder nördlich und südlich der Stadt oder im Beverunger Stadtpark ist dann richtig was los. Kurz darauf setzen die Gräser ihre Duft- und Pollenwolken frei – gerade auf den vielen Wiesen Richtung Blankenau oder Dalhausen, wo viele gerne radeln, schwirrt es von Gräserpollen. In diesen Wochen sind Wind und Trockenheit echte Verstärker: Je wärmer und staubiger, desto stärker die Belastung.
Im Spätsommer übernehmen dann Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter die „Pollen-Staffel“. Sie wachsen besonders gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder – typisch – entlang der alten Bahnstrecke. An trockenen Tagen können sich ihre Pollen erstaunlich weit verteilen. Regentage verschaffen allerdings meist allen Allergiker:innen mal eine entspannte Verschnaufpause.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Beverungen
Wer allergisch reagiert, merkt in Beverungen schnell, wo die Hotspots sind: Entlang des Weserufers und in den Stadtparks ist die Pollenkonzentration bei sonnigem Wetter meistens besonders hoch. Deshalb lieber nach Regenschauern rausgehen – dann ist die Luft für ein, zwei Stunden erstaunlich frisch (kein Scherz!). Sonnenbrillen helfen, die fiesen Pollen aus den Augen zu halten, und wer mag, kann sich im Frühling sogar mal einen Spaziergang auf dem Marktplatz gönnen, weil dort weniger Bäume stehen.
Für die eigenen vier Wände gilt: Am besten kurz und kräftig lüften, wenn draußen wenig Wind ist – so kommt weniger Pollen rein. Für Allergiker:innen superpraktisch sind Luftreiniger mit HEPA-Filter, die viele Partikel „einsperren“, bevor sie in die Nase gelangen. Tipp am Rande: Jacken und Kleidung nach dem Ausflug direkt im Flur ablegen und nicht im Schlafzimmer stapeln. Das Auto? Gerade für Pendler Richtung Höxter oder Brakel: Pollenfilter regelmäßig kontrollieren, sonst wird jede Fahrt zum Nies-Marathon.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Beverungen
Unsere Tabelle oben verrät dir jederzeit, welche Pollen gerade durch Beverungen wehen – damit du immer up to date bist, was den aktuellen pollenflug betrifft. Egal ob du spontan an der Weser langspazieren willst oder deine nächste Fahrradtour planst: Mit unseren Live-Daten bist du auf der sicheren Seite. Noch mehr regionale Tipps, praktische Infos und aktuelle Empfehlungen findest du auf pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gerüstet – für jede Pollensaison in Beverungen!