Pollenflug Märkischer Kreis heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Märkischer Kreis: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Märkischer Kreis
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Märkischer Kreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Märkischer Kreis
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Märkischer Kreis
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Märkischer Kreis
Wer schon mal von Lüdenscheid aus Richtung Sauerland geschaut hat, kennt die hügelige Landschaft im Märkischen Kreis. Die vielen Wälder und das bergige Gelände führen dazu, dass sich Pollen manchmal länger in bestimmten Tälern halten – je nach Windrichtung kann es da auch mal zu einer kleinen „Pollenfalle“ kommen. Die Flüsse wie die Lenne und die Ruhr spielen dabei mit hinein: Entlang feuchter Uferbereiche blühen andere Pflanzen als oben auf den Hängen, was die Vielfalt der Pollen noch mal erhöht.
In den Städten wie Iserlohn oder Halver sorgt die dichte Bebauung im Sommer oftmals für eine Wärmeinsel – hier startet die Blüte einiger Bäume und Kräuter oft ein paar Tage früher als im Umland. Zusätzlich können durch den offenen Westwind nicht nur lokale, sondern auch überregionale Pollen in die Region getragen werden. Das bedeutet: Die Pollenkonzentration ist nicht immer nur eine Frage der Jahreszeit, sondern auch vom Wetter und den geografischen Besonderheiten geprägt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Märkischer Kreis
Was den Frühjahrsstart angeht, gilt der Märkische Kreis fast schon als Frühzünder: Dank des speziellen Mikroklimas an den Hängen und in den Tälern blühen Hasel und Erle hier oft schon ab Ende Januar oder Anfang Februar. Für Allergiker:innen kann das ziemlich überraschend sein, denn nicht nur im Grünen, sondern auch in Siedlungen mit vielen Bäumen zeigen sich dann die ersten Symptome.
Mit dem April beginnt die Hochzeit der Birke – in den höheren Lagen, aber auch in Parks und Gärten der Städte. Die Belastung durch Birkenpollen ist oft besonders spürbar, weil diese Bäume im Märkischen Kreis weit verbreitet sind. Im Mai und Juni legen dann die Gräser los, etwa auf den Wiesen am Rand von Altena oder rund um den Ebbegebirge. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, merkt die Saison meist ziemlich deutlich, besonders nach sonnigen und windigen Tagen.
Im Spätsommer und Herbst sind es vor allem Beifuß und – in den letzten Jahren immer öfter – Ambrosia, die für Niesattacken sorgen. Diese Kräuter wachsen oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder an Bahndämmen. Bleibt es warm und trocken, kann sich ihre Hauptblüte bis weit in den September ziehen. Regen hilft hier zwar manchmal gegen die Belastung, aber ein kräftiger Wind kann die Pollen auch dann noch weit verbreiten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Märkischer Kreis
Gerade in größeren Städten wie Menden oder Plettenberg lohnt es sich, nach einem kräftigen Regenschauer frische Luft zu genießen – dann ist die Pollenbelastung meistens etwas niedriger. Wer empfindlich ist, sollte Parks oder blühende Straßenalleen zur Hauptsaison vielleicht lieber meiden und bei trockenem Wind auf eine Sonnenbrille setzen. Wenn möglich, Sport an geschützten Orten treiben, beispielsweise im Wald, wo ein Teil der Pollen durch die Bäume abgefangen wird.
Zuhause hilft es enorm, am besten abends zu lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Lüftet man kurz, aber kräftig, reicht das meist völlig aus. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, sollte diesen regelmäßig nutzen – gerade in Schlafzimmern. Wäsche besser nicht draußen trocknen und beim Autofahren darauf achten, dass ein Pollenfilter eingebaut ist. Die kleinen Alltagstricks machen in der Summe oft richtig viel aus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Märkischer Kreis
Ob Spaziergang an der Oestertalsperre oder Grillabend im Garten – mit der aktuellen Pollenflug-Übersicht oben auf dieser Seite weißt du jederzeit, was heute draußen unterwegs ist. Die Live-Daten für den Märkischen Kreis sind damit eine echte Entscheidungshilfe für deinen Alltag. Noch mehr nützliche Tipps, sowie alles rund um pollenflug aktuell in ganz Deutschland findest du auch auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für ein entspannteres Leben trotz Pollenallergie!