Pollenflug Gemeinde Firrel heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Firrel: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Firrel

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Firrel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Firrel

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Firrel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Firrel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Firrel

Firrel liegt mitten im ostfriesischen Flachland – und das merkt man nicht nur bei Spaziergängen auf dem Deich, sondern auch beim Thema Pollenflug. Die weiten, offenen Landschaften rund um die Gemeinde bieten wenig Schutz vor Wind: Pollen aus der Umgebung können also ganz locker mal anlanden, auch wenn der eigentliche Baum oder Grashalm gar nicht direkt vor der Haustür wächst. Gerade bei Südwestwind profitiert Firrel zudem von der Brise, die Pollen von weiter her anspülen kann.

Andersherum sorgen kleinere Waldstücke und zahlreiche Wallhecken – typisch für Ostfriesland – für eine etwas gestreute Verbreitung: In deren Schutz können bestimmte Pflanzen stärker zur lokalen Pollenkonzentration beitragen, weil sich Pollen darin sammeln und weniger schnell „weiterziehen“. Das gibt der Belastung manchmal noch einen Extra-Schub, selbst an Tagen, wo es gar nicht so windig ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Firrel

Los geht’s meistens schon im Februar oder sogar Ende Januar mit Hasel und Erle. Die beiden lassen sich vom wechselhaften Küstenklima selten abschrecken – milde Wintertage können den Startschuss auf den Ostfriesischen Wiesen früh ertönen lassen. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt das oft als Erster.

Richtig Fahrt nimmt der Pollenflug dann im Frühling und Frühsommer auf – allen voran Birke, Buche und die berüchtigten Gräser. Da rund um Firrel viele kleine Waldstreifen und jede Menge Wiesen zu finden sind, liegen die Belastungen in der Hauptsaison oft merklich höher. Typisch sind Hotspots am Rande von Feldern, rund um Spielplätze oder an Spazierwegen durch die Wiesen. Ist das Wetter dazu noch trocken und windig, verteilt sich der Pollenflug besonders stark.

Im Spätsommer, also etwa ab Ende Juli, kommt dann noch eine zweite Welle: Jetzt haben Beifuß und Ambrosia ihre Bühne – besonders gern entlang der Straßen, auf Brachland oder an alten Bahndämmen. Übrigens: Kurze Regenschauer drücken die Belastung zwischendurch schnell mal runter, aber bei Hitze und Trockenheit setzt die Pollenfreisetzung noch einen drauf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Firrel

Wer in und um Firrel seinen Alltag lebt, kann einiges tun, um allergischen Beschwerden vorzubeugen: Wählen Sie zum Beispiel für die tägliche Gassi-Runde oder den Spaziergang möglichst Zeiten nach Regenschauern – dann wird ein Teil der Pollen aus der Luft gewaschen. An trockenen, windigen Tagen kann eine Sonnenbrille oder sogar ein leichter Schal die Augen und Atemwege schützen. Hotspots wie offene Wiesen oder beliebte Parkwege sollte man, falls möglich, in der Hauptsaison eher meiden. Und: Die Straßen vor dem Dorf sehen zwar harmlos aus, beherbergen aber nicht selten Unmengen an Beifuß, also besser nicht direkt dort joggen gehen.

Drinnen hilft es, morgens und abends kurz, aber kräftig querzulüften – so ist die Pollenbelastung meist am geringsten. Besonders hilfreich sind auch Pollenschutzgitter an Fenstern oder ein HEPA-Filter für den Staubsauger. Wer Wäsche draußen trocknet, holt sich oft unfreiwillig Pollen ins Haus – daher besser auf den Wäscheständer im Flur zurückgreifen. Im Auto empfiehlt sich ein frischer Pollenfilter, damit Sie auf dem Weg nach Leer oder Emden nicht plötzlich Niesattacken erleben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Firrel

Die Übersicht oben zeigt dir ganz frisch und lokal den aktuellen pollenflug mitten in Gemeinde Firrel – genau für deine Nachbarschaft! Ob du mal eben einmal ums Dorf gehst oder zur Arbeit radelst: Unsere Live-Daten helfen dir, vorbereitet zu sein, bevor die Pollen dich überraschen. Noch mehr Tipps, Hintergrundinfos und praktische Hilfen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und sichere dir ein Stückchen mehr Lebensqualität, trotz Pollenzeit!