Pollenflug Gemeinde Staffhorst heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Staffhorst ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Staffhorst

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Staffhorst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Staffhorst

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Staffhorst heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Staffhorst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Staffhorst

Staffhorst ist ein eher ländlich geprägter Ort im nördlichen Niedersachsen – da fällt direkt auf: Viel grüne Landschaft, jede Menge Felder und mittendrin einige kleinere Wäldchen bestimmen hier das Bild. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass sich verschiedene Pollenarten munter in der ganzen Gemeinde verteilen. Besonders nahegelegene Laubwälder und kleine Bachläufe tragen dazu bei, dass Pollen durch lokale Luftbewegungen zusätzlich über kurze Entfernungen verbreitet werden – die Nähe zu Wasserläufen begünstigt dabei manchmal sogar eine etwas spätere Zuströmung bestimmter Pollen, weil Wasserläufe oft kühle Luft bringen.

Auffällig ist auch, dass Staffhorst fern großer Städte liegt – das heißt: Es fehlt der sogenannte Wärmeinsel-Effekt. In Hannover oder Bremen beispielsweise treiben erhöhte Temperaturen im Frühjahr die Blüte oft etwas früher an. In Staffhorst bleibt’s meist ein bisschen gemütlicher, die Pollenflug-Saison startet in „normalen“ Jahren eher pünktlich. Bei Westwind können allerdings Pollen aus dem Wesertal oder benachbarten Moorgebieten eingeflogen werden – dann merkt man rasch, dass Pollen nicht an Gemeindegrenzen Halt machen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Staffhorst

Wenn die Temperaturen zum ersten Mal aus dem Winterschlaf erwachen, lässt auch der Pollenflug in Staffhorst meist nicht lange auf sich warten: Hasel und Erle sind die typischen Frühstarter. Die ersten Pollen zeigen sich hier oft schon im späten Februar, vor allem an sonnigen, windigen Tagen. Je nach Wetter und dem milden, niedersächsischen Mikroklima kann es auch passieren, dass Haselpollen schon gefühlt plötzlich Anfang Februar durch die Luft schwirren – da hilft dann nur noch, die Brille aufzusetzen.

Im April und Mai läuft's dann richtig rund. Birkenpollen zählen zu den starken Allergie-Auslösern in der Region und finden besonders rund um kleine Waldgebiete oder entlang alter Dorfstraßen ihre Hotspots. Danach übernehmen Gräser: Von den Wiesen, Weiden und dem Umland weht ab Ende Mai bis oft in den Juli hinein ein bunter Mix – und nicht nur der frisch gemähte Rasen sorgt für tränende Augen. Wer es ruhig möchte, sollte Mittags größere Grünflächen eher meiden, wenn dort die Pollenbelastung am stärksten ist.

Im Hoch- bis Spätsommer kommen dann nochmal die Kräuter ins Spiel: Beifuß wächst in Staffhorst gern mal an Wegrändern, Bahndämmen und verwilderten Wiesen. Ambrosia bleibt zwar selten, aber einzelne Pflanzen tauchen immer wieder an Straßensäumen auf. Tipp am Rande: Nach größeren Regengüssen sind die Pollenwerte oft niedrig, während windige Spätsommertage sie recht unberechenbar werden lassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Staffhorst

Raus an die frische Luft – das gilt natürlich auch bei Pollenflug, aber mit etwas Köpfchen: Wer die Spaziergänge oder das Fahrrad durch die Feldmark plant, sollte nach einem kräftigen Regenschauer losziehen – dann ist die Luft am saubersten. Öffentliche Grünanlagen oder die umliegenden Wiesen am besten in den Mittagsstunden meiden, denn dann tanzt dort der meiste Pollen durch die Gegend. Und: Eine schicke Sonnenbrille ist nicht nur Style, sondern hilft tatsächlich gegen Pollen im Auge! Wer empfindlich ist, kann zusätzlich noch eine Maske für besonders heftige Tage griffbereit halten – sieht man schließlich seit Corona immer mal wieder.

Auch in den eigenen vier Wänden lässt sich einiges tun, um den Pollen draußen zu lassen. Morgens und abends stoßlüften – am besten zu Zeiten, in denen die Pollenbelastung nachlässt – hilft spürbar, vor allem in der Erntesaison. Wer Allergie-geplagt ist, sollte die Straßenklamotten möglichst gleich im Flur lassen und die Haare abends waschen, damit die Pollen sich nicht ins Kopfkissen schleichen können. Für Extra-Schutz sorgen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder ein Pollenfilter im Auto, falls es mal auf Tour geht. Und: Bettwäsche lieber drinnen trocknen, das erspart unbequeme Überraschungen beim Zubettgehen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Staffhorst

Ob Hasel im Februar, Birke im April oder Gräser im Hochsommer – unsere Übersicht oben hält dich in Gemeinde Staffhorst immer auf dem Laufenden, was den aktuellen Pollenflug angeht. Mit diesen Live-Daten weißt du sofort, was draußen gerade blüht – und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr Tipps rund um den pollenflug heute und praktische Hilfe für den Alltag findest du direkt auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber – hier bist du pollenmäßig immer bestens informiert.