Pollenflug Arnis heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Arnis: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Arnis
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Arnis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Arnis
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Arnis
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Arnis
Wer in Arnis wohnt, weiß: Hier ist irgendwie alles ein bisschen näher am Wasser. Kein Wunder, denn schließlich ist Arnis mit ihren knapp 300 Metern Breite Deutschlands kleinste Stadt – und beide Seiten werden von der Schlei eingerahmt. Diese unmittelbare Nähe zum Wasser sorgt dafür, dass der Wind Pollen manchmal überraschend flott direkt von den Uferbüschen oder umliegenden Feldern anschleppt. Vor allem Nord- und Westwinde treiben in der Pollensaison gern mal Ladungen Birken- oder Gräserpollen die Schlei entlang bis in die Stadt.
Zudem gibt es rund um Arnis viele kleine Baumgruppen, Knicks und Feuchtwiesen. Das sorgt einerseits für frische Luft, andererseits aber auch dafür, dass bei warmem, trockenem Wetter die Pollenkonzentration in der direkten Umgebung für eine Zeit lang in die Höhe schießen kann. Besonders an sonnigen Tagen ohne viel Regen hält sich der Pollenstaub länger und kann unangenehme Stunden für empfindliche Nasen bedeuten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Arnis
Der Frühling startet an der Schlei oft schon im Februar oder März mit den „üblichen Verdächtigen“: Hasel und Erle blühen früh und machen den Auftakt. Besonders, wenn die Winter mild waren oder die Sonne die Region rasch erwärmt, beginnt die Saison hier manchmal ein, zwei Wochen eher als angenommen. Die feuchte Luft am Wasser beschleunigt das nicht unbedingt, aber sie trägt dazu bei, dass sich Pollen großflächig verteilen.
Ab Mitte April übernehmen vor allem die Birken das „Kommando“: Deren Pollenflug ist – wie fast überall in Norddeutschland – oft stark, besonders an immergrünen Knicks oder im kleinen Park am Stadtrand. Spätestens ab Mai kommen die Gräser dazu. Die bunte Mischung, die über den Sommer in den Wiesen rund um die Schlei blüht, sorgt für eine recht dauerhafte Belastung. Wer sich gern auf dem Deich bewegt oder gern draußen grillt, merkt schnell, wie präsent der Pollenflug im Hochsommer sein kann.
Im Spätsommer sowie bis in den Herbst hinein blühen Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia. Besonders an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang der alten Bahntrasse sind diese Spätblüher zu finden. Nach Regenfällen sinkt die Belastung erstmal, aber an heißen, trockenen Tagen fliegen die letzten Pollen nochmal ordentlich durch die Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Arnis
Im Alltag gibt’s ein paar Kniffe, um in Arnis trotz Pollenflug durchzuatmen. Gut ist, Spaziergänge an Regentagen zu legen – dann ist die Luft meist „gewaschen“ und Pollen liegen am Boden. In der Hauptpollenzeit am besten nicht unbedingt in der Nähe von blühenden Wiesen oder Knicks joggen und für die morgendliche Hunderunde vielleicht auf weniger bewachsene Wege ausweichen. Wer schnell gereizte Augen bekommt, sollte zur Sonnenbrille greifen – die hilft bestens gegen fliegende Plagegeister von vorn!
Daheim gilt: Möglichst abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt, und auf Querzug achten, damit nicht alles reinweht. Spezielle HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger können auch helfen, die Pollen drinnen klein zu halten. Ein echter Trick bei starkem Pollenflug: Jacke und Schuhe gleich im Flur ausziehen und draußen getragene Kleidung nach Möglichkeit nicht im Schlafzimmer lagern. Die Wäsche sollte man – auch wenn der Wind so schön durchpustet – drinnen trocknen, sonst setzen sich die Pollen gleich wieder fest.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Arnis
Ob du morgens aufs Fahrrad steigst oder dich abends auf einen Spaziergang am Hafen freust: Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Arnis aussieht – ganz aktuell, direkt für deinen Tag. Mit den Live-Daten von pollenflug-heute.de bist du immer einen Schritt voraus und kannst dich gezielt schützen. Noch mehr Hintergrund, Tipps und nützliches Wissen rund ums Leben mit Heuschnupfen findest du außerdem im ausführlichen Pollen-Ratgeber.