Pollenflug Gemeinde Hörnum (Sylt) heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hörnum (Sylt): Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hörnum (Sylt)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hörnum (Sylt) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hörnum (Sylt)
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hörnum (Sylt)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hörnum (Sylt)
Wer in Hörnum zu Hause ist oder Urlaub macht, merkt schnell: Das Meer ist hier allgegenwärtig. Die Südspitze von Sylt ist praktisch von Wasser und Dünen eingerahmt – der Wind kommt oft direkt von der Nordsee. Das hat gleich zwei Folgen für den Pollenflug: Einerseits sorgt die frische Brise dafür, dass Pollen, die auf Sylt eigentlich selten vorkommen, manchmal trotzdem „mit dem Wind rübergepustet“ werden. Andererseits können hohe Windstärken dazu beitragen, die Luft wieder sauber zu pusten und die Pollenkonzentration temporär zu verdünnen.
Wälder gibt’s in und um Hörnum zwar kaum, dafür ist rund um die Gemeinde einiges an Heidelandschaft und Dünengras zu finden. Gerade dort können Gräserpollen zur lokalen Belastung beitragen – besonders an windstillen Tagen stauen sich die Pollen dann in bodennahen Luftschichten. Nicht zu vergessen: Auch auf den offenen Flächen und entlang der Straßen wachsen Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia, deren Pollen ebenfalls für Allergiker:innen spürbar sind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hörnum (Sylt)
Der Frühling auf Sylt hat oft seinen eigenen Kopf. Wenn’s auf dem Festland noch frostig ist, sorgen Sonne und das milde Meeresklima manchmal für einen früheren Start: Hasel und Erle schicken ab Februar ihre Pollen auf die Reise – und das kann je nach Wetterlage ziemlich überraschend sein. Viele spüren schon den typischen Juckreiz, obwohl die Bäume noch kahl wirken. Die Pollenkonzentration schwankt dabei durch die wechselhaften Nordseewinde recht stark.
Mit April und Mai startet in Hörnum die Hochsaison für die Birke. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte Spaziergänge in der Umgebung dann besonders gut planen – auch wenn die Insel „baumarm“ ist, gibt’s vereinzelte Gruppen, zum Beispiel an Wegen Richtung Rantum. Ab Mai sind dann Gräser an der Reihe: Die offenen Dünen, aber auch manche Gärten, werden im Frühsommer zur echten Belastungsprobe für Allergiker:innen. Hotspot: Die Heideflächen nördlich des Ortes und die naturbelassenen Wiesen.
Im Spätsommer und Herbst nehmen dann Kräuter wie Beifuß und vereinzelt Ambrosia das Kommando. Die Pflanzen wachsen unter anderem entlang der Ortsstraßen und auf Brachflächen, zum Beispiel rund um alte Bahntrassen. Regnet es regelmäßig, sind die Pollenschübe oft kürzer und schwächer – aber wehe, es bleibt länger trocken und windig, dann gibt’s vielerorts plötzlich wieder eine nachträgliche „Pollenstaub-Wolke“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hörnum (Sylt)
Für alle, die draußen unterwegs sind: Die gute Nachricht ist, dass nach Regen die Pollen erst mal aus der Luft gewaschen werden. Also bedeutet Regen in Hörnum für Allergiker:innen fast schon „Aufatmen“ – perfekte Zeit für Spaziergänge am Strand oder eine Runde ums Hörnumer Odde. Lieber frühe Morgenstunden meiden, denn dann sind die Pollenkonzentrationen oft am höchsten. Wer mit dem Rad unterwegs ist oder viel draußen arbeitet, fährt mit einer Sonnenbrille oder sogar einem leichten Tuch vorm Mund gar nicht schlecht, um zumindest das Schlimmste abzufangen.
Auch zuhause gibt’s einige Tricks. Am besten kurz und kräftig lüften – bevorzugt nach Regenschauern oder spätabends. Wer im Schlaf kämpft, sollte übrigens Bettwäsche regelmäßig wechseln und, wenn möglich, Fenster nachts geschlossen halten. Kleidung nicht draußen trocknen lassen, sonst holt man sich das „Inselgrün“ direkt aufs Kopfkissen. Für Allergiker:innen mit Auto-Tick: Ein Pollenfilter im Fahrzeug ist Gold wert, gerade beim Fahren mit offenen Fenstern auf der Küstenstraße.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hörnum (Sylt)
Du willst wissen, was heute in Hörnum tatsächlich in der Luft liegt? Unsere Übersicht oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden – egal ob Haselblüte, Gräser-Peak oder überraschende Kräuter-Pollenspitze. So bleibst du beim aktuellen Pollenflug in der Region immer informiert und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr Tipps rund um Allergien und Wetter findest du direkt auf pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen!