Pollenflug Altlandsberg heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Altlandsberg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Altlandsberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Altlandsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Altlandsberg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Altlandsberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Altlandsberg
Altlandsberg schmiegt sich direkt an den Nordrand des Berliner Umlands und bietet einen spannenden Mix aus Stadt, weitläufigen Feldern und sanften Wäldern rundum. Wer hier durch die Straßen schlendert, merkt: Die offene Landschaft „drumherum“ sorgt oft dafür, dass Pollen – besonders bei frischem Wind aus Nordost – ordentlich herübergeweht werden. Kurzum, in Altlandsberg landen nicht nur die eigenen, sondern auch fremde Pollenkörner aus dem Umland.
Zusätzlich schwanken die Pollenkonzentrationen in Altlandsberg durch die kleineren Waldstücke und den grünen Gürtel recht stark. Gerade rund um den Mühlenfließ, aber auch auf den Feldwegen am Stadtrand, wird die Belastung teils begünstigt. Wer empfindlich reagiert, spürt schnell: Nach ein, zwei Tagen Trockenheit reicht oft ein flotter Windzug, um die Verteilung der Pollen schnell ansteigen zu lassen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Altlandsberg
Kaum denkt man an Frühling, da starten in Altlandsberg auch schon die ersten Pollen ihren Ausflug: Hasel und Erle machen meist ab Februar den Anfang, manchmal sogar schon früher – je nachdem, ob das Wetter mild ist oder der Winter mal wieder ein Päuschen einlegt. Das leicht stadtnahe Mikroklima kann die Blüte sogar ein paar Tage vorziehen. Wer nah am Mühlenberg unterwegs ist, bemerkt oft als Erster das Kribbeln in der Nase.
Im April und Mai legen dann die „großen Player“ los: Die Birken rund um die Grünanlagen und an den Feldrändern sind echte Pollenproduzenten, und auch die Gräser in den Außenbereichen bleiben selten verschont. Besonders auf den Streuobstwiesen sowie entlang der Spazierwege zur Stadtkirche verstärkt sich die Pollenbelastung. Die Hauptsaison zieht sich dann oft bis Juni, wobei warme, trockene Tage die Konzentration in der Luft noch deutlich anheben können.
Wenn der Sommer schon fast rum ist, schlagen Beifuß und Ambrosia ihr Pollenlager auf. Diese Kräuter lieben Bahndämme und Straßenränder, von denen es in Altlandsberg und Richtung Bruchmühle einige gibt. Ihre Pollenkörner können nervige Begleiter bis in den Herbst sein. Bei regnerischem Wetter ist meist etwas Verschnaufpause – nach einem Schauer sinkt die Belastung in der Luft oft für ein paar Stunden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Altlandsberg
Draußen ist unterwegs? Gerade während der Birken- und Gräserzeit hilft’s, Spaziergänge lieber auf den späten Abend oder gleich nach einem ordentlichen Landregen zu verlegen. Die Pollen sind dann nämlich auf Tauchstation. In Parks oder an dicht bewachsenen Feldrändern ist Vorsicht besser als Nachsicht – Sonnenbrille und ein leichter Mundschutz sind keine schlechte Idee. Für den Wochenmarkt im Zentrum: Am besten den Wind prüfen, sonst fliegen die Pollen gratis mit ins Körbchen.
Drinnen kann man mit kleinen Änderungen schon viel erreichen. Wohnungslüften am Morgen oder nach Regen, wenn die Luft frisch und pollenärmer ist, schont die Schleimhäute. Die Wäsche besser nicht draußen trocknen – gerade an Tagen mit hoher Belastung. Wer's ernst meint, gönnt sich fürs Schlafzimmer einen HEPA-Filter oder achtet beim nächsten Autokauf auf einen Pollenfilter. Und Schuhe am besten direkt im Eingangsbereich stehen lassen, damit der Blütenstaub bleibt, wo er hingehört: draußen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Altlandsberg
Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Altlandsberg – täglich neu, direkt aus deiner Region. So weißt du schon vor dem ersten Schritt aus der Haustür, wie’s draußen in Sachen Pollen aussieht. Noch mehr passende Tipps, Hintergrundinfos und Service findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Zusammen starten wir pollenfit durch den Tag!