Pollenflug Alfeld (Leine) heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Alfeld (Leine) ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Alfeld (Leine)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Alfeld (Leine) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Alfeld (Leine)
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Alfeld (Leine)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Alfeld (Leine)
Alfeld (Leine) liegt eingebettet zwischen sanften Anhöhen des Leineberglands und wird von der Leine durchzogen. Diese geografische Lage wirkt sich stärker auf die Verteilung der Pollen aus, als viele denken: Gerade entlang rivernaher Gebiete und Waldränder können sich Pollenkonzentrationen stauen, weil Windströmungen in diesen Zonen oft den Blütenstaub „einwirbeln“ und nicht sofort weitertragen.
Hinzu kommt: Das viele Grün rund um die Stadt und die umliegenden Felder sorgen dafür, dass Alfeld in jeder Saison gut mit frischem Pollen versorgt wird – sei es durch die Austrocknung später Sommerwiesen oder frühlingshaftes Aufblühen. Auch der Wechsel von Stadt und Land fördert in Alfeld gelegentlich eine recht lebhafte Zirkulation von Pollen, die bei bestimmten Wetterlagen noch verstärkt wird. Der Effekt: An Tagen mit leichtem Südwind oder nach Gewitterregen ist die Belastung für Allergiker manchmal überraschend hoch, selbst wenn die Natur schon ein Stück entfernt zu blühen begonnen hat.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Alfeld (Leine)
Die Pollensaison startet hier im Leinebergland oft schon sehr früh: Dank des milden Mikroklimas der Leine können Hasel und Erle manchmal bereits im Januar oder Februar loslegen. Besonders im Spätwinter, wenn die ersten Sonnenstrahlen auf die feuchten Böden treffen, merkt man in und um Alfeld schnell die ersten Reize – gerade entlang der Ufer und in den vielen kleinen Parkanlagen sprießen die Frühblüher als erste.
Die eigentliche Hochsaison ist dann im April und Mai, wenn Birkenblüten überall sichtbar werden. Die Innenstadt mit ihren vielen Alleen und die zahlreichen kleinen Wäldchen rundherum sind dann echte Hotspots – ein Spaziergang durch die Feldmark oder ein Ausflug Richtung Sieben Berge kann an starken Pollen-Tagen für Allergiker eine Herausforderung sein. Spätestens im Juni machen dann Gräserpollen das Rennen, bevorzugt auf frisch gemähten Wiesen und an Feldsäumen. Übrigens: An windigen trockenen Tagen ist die Menge an Pollen noch einmal spürbar höher, während nach einem ordentlichen Regenguss kurzzeitig Ruhe einkehrt.
Im Spätsommer, oft bis in den Oktober hinein, sind es dann andere Kandidaten wie Beifuß und Ambrosia, die entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder an den Bahngleisen den Allergikern das Leben schwer machen können. Gerade nach warmen Nächten oder längeren Trockenphasen kann die Luft in Alfeld noch einmal besonders „würzig“ werden. Das Frühjahr ist also längst nicht der einzige wichtige Zeitraum für Pollenalarm.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Alfeld (Leine)
Damit der Alltag draußen entspannter läuft: Wer mit Pollen zu kämpfen hat, kann Spaziergänge auf die Abendstunden legen – dann ist die Luft rund um die Altstadt oft schon etwas „abgewaschen“. Ein kurzer Regenschauer ist bei uns in Alfeld übrigens der beste Freund des Allergikers: Frisch nach dem Regen ist die Belastung meistens am niedrigsten. Wer nicht auf Ausflüge verzichten will, vermeidet am besten windige Tage – und spart sich Picknicks auf offenen Wiesen. Sonnenbrille auf (nicht nur wegen der Optik) und unterwegs möglichst wenig ans Gesicht fassen hilft auch.
In den eigenen vier Wänden gilt: Abends lüften ist am sinnvollsten, da sinkt die Pollenkonzentration. Für alle, die an der viel befahrenen B3 wohnen, sind Pollengitter am Fenster Gold wert. Die Wäsche bitte lieber drinnen oder im Keller trocknen, sonst hängt der Blütenstaub gleich gratis mit dran. Und gewaschene Haare vor dem Schlafengehen sind ein echter Gamechanger, weil sich die Pollen sonst heimlich ins Kopfkissen schleichen. Falls das Auto mal wieder den kompletten Stadtverkehr von Alfeld gesehen hat, empfiehlt sich zur Pollenzeit ohnehin ein integrierter Pollenfilter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Alfeld (Leine)
Die Tabelle oben macht’s dir leicht: Hier bekommst du den aktuellen Pollenflug für Alfeld (Leine) direkt auf einen Blick – genau so, wie es vor deiner Haustür gerade aussieht. Ob Birke, Gräser oder Beifuß, du weißt immer, was draußen los ist – tagesaktuell und lokal. Noch mehr Tipps und Infos rund um den pollenflug aktuell bekommst du auf unserer Startseite oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. So gehst du bestens vorbereitet durch jede Pollenwelle!