Pollenflug Rotenburg (Wümme) heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Rotenburg (Wümme): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Rotenburg (Wümme)

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rotenburg (Wümme) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rotenburg (Wümme)

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Rotenburg (Wümme) heute

Wissenswertes für Allergiker in Rotenburg (Wümme)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rotenburg (Wümme)

Rotenburg (Wümme) liegt eingebettet zwischen weitläufigen Wäldern und der Wümme, einem der typischen norddeutschen Flüsse. Dieses Zusammenspiel bringt besondere Dynamik in den Pollenflug: Die Waldgebiete rund um die Stadt dienen im Frühjahr als Ursprung für Baumpollen wie Birke oder Hasel, die – je nach Windverhältnissen – recht zielstrebig bis in die Innenstadt gelangen. Und wer hier in die Flussauen spaziert, merkt schnell: Neben frischer Luft gibt’s eben auch die ein oder andere geballte Ladung Pollen gratis dazu.

Die eher flache Topografie in und um Rotenburg sorgt außerdem dafür, dass sich Pollen gut verteilen können. Schöne offene Wiesen, aber auch landwirtschaftliche Nutzflächen rund um das Stadtgebiet tragen ihren Teil dazu bei. Bei trockenem Wetter und Böen aus Westen wirbelt es schnell, während die Nähe zur Wümme für zeitweise höhere Luftfeuchtigkeit und ein wenig Dämpfung sorgen kann. Aber: Nach starken Regengüssen spülen sich die meisten Pollen erstmal weg – so atmet die Stadt für ein paar Stunden freier auf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rotenburg (Wümme)

Bei uns im Norden startet die Saison manchmal ganz schön früh – typisch für Rotenburg: Schon ab Januar oder Februar fliegt mit milderen Wintern zuerst die Hasel, dicht gefolgt von der Erle. Gerade in den vielen kleinen Siedlungen mit altem Baumbestand kann das direkt am Haus für die ersten kribbelnden Nasen sorgen. Man merkt: Das milde Mikroklima rund um die Wümme lässt die Pollen ab und zu schon loslegen, bevor der offizielle Frühling überhaupt angekommen ist.

Ab April bringen vor allem Birken ihre berühmten Pollen in die Luft – in der Region sind Birkenallee und Stadtpark richtige Hotspots für Allergiker. Auch an den Rändern Richtung Visselhövede und im Rosengartenpark ist dann einiges geboten. Spätestens ab Mai gesellen sich die Gräser dazu. Die weiten Grünflächen rund ums Stadion oder an den Rad- und Spazierwegen in Richtung Mulmshorn sind dann klassische Gräserpollen-Zonen, besonders bei schwülwarmen Tagen, wenn die Blütezeit so richtig Fahrt aufnimmt.

Im Spätsommer bis hinein in den September macht sich ein anderer Kandidat bemerkbar: Beifuß – zu finden am liebsten an Straßenrändern, auf wilden Brachen oder direkt entlang der stillgelegten Bahndämme Richtung Süden. Die Ambrosia, zwar selten, aber leider immer wieder vertreten, taucht manchmal überraschend auf und kann selbst empfindlichen Nasen noch einmal ordentlich zusetzen. Ob’s früher oder länger blüht? Das hängt hier wirklich stark davon ab, wie windig und warm es ist – kühle, regnerische Wochen geben Allergikern dann zwischendurch mal kurz Verschnaufpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rotenburg (Wümme)

Wenn draußen alles blüht, ist manchmal Improvisation gefragt: Wer sich sportlich fit hält, verschiebt Joggingrunden am besten auf den Abend oder gleich nach einem ordentlichen Regenschauer – dann ist die Pollenkonzentration draußen oft am niedrigsten. Auch typische Strecken wie der Burgberg oder der Heimweg durch den Stadtpark sind nach Regen meist angenehmer. Wer auf dem Rad unterwegs ist: Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV, sondern hält obendrein einiges an Pollen davon ab, in die Augen zu gelangen.

Für Allergiker daheim gilt: Lüften ja, aber bitte mit System – am besten morgens oder nach Regen, wenn die Luft frischer ist. HEPA-Filter in Staubsaugern helfen zusätzlich dabei, herumfliegende Pollen aus Teppichen und Ecken zu bekommen. Und der Pragmatiker-Tipp: Wäsche lieber drinnen aufhängen, selbst wenn draußen die Sonne so schön scheint, denn auf Handtüchern und Shirts sammeln sich Pollen ruckzuck. Autofahrer in Rotenburg sollten außerdem prüfen, ob der Pollenfilter noch taugt – das macht auf dem täglichen Weg zur Arbeit einen echten Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Unsere Übersicht oben gibt dir den perfekten Überblick, was beim aktuellen pollenflug in Rotenburg (Wümme) gerade los ist – tagesaktuell, unkompliziert und direkt aus deiner Region. So kannst du spontan entscheiden, wann sich der Ausflug lohnt und wann die Fenster lieber zu bleiben. Für noch mehr Infos und Tipps hilft nicht nur unsere Startseite pollenflug-heute.de, sondern auch der praktische Pollen-Ratgeber – schau einfach mal rein!