Pollenflug Wunstorf heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Wunstorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Wunstorf

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wunstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wunstorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Wunstorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Wunstorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wunstorf

Wunstorf liegt praktisch zwischen Steinhuder Meer und der Leineaue – zwei echt markante Landschaftsbereiche für so eine mittelgroße Stadt in Niedersachsen. Einerseits sorgt die Nähe zum Steinhuder Meer mit seinen offenen Flächen dafür, dass der Wind freie Bahn hat. Damit werden Pollen wie von einer Rampe über die Felder und ins Stadtgebiet getragen – vor allem an etwas stürmischeren Tagen. Das merkt man dann besonders im Norden der Stadt, wo es gern mal ein bisschen zugiger ist.

Die vielen kleineren Wälder und Parkanlagen, etwa die Eichen- und Birkenbestände rund um die Wilhelmshöhe, wirken dagegen wie eine Art Auffangnetz: Hier lagern sich Pollen ab oder werden aufgewirbelt – je nach Wetter. An ruhigen, warmen Tagen staut sich die Luft, die Pollenkonzentration kann dann gerade in den dicht bewachsenen Ecken von Wunstorf ordentlich in die Höhe schnellen. Heißt: Je nach Windrichtung und Tagesform schwankt die Belastung hier schon mal kräftig!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wunstorf

Schon ab Februar, manchmal sogar im Januar, macht sich bei uns rund ums Steinhuder Meer der erste Pollenflug bemerkbar. Grund dafür sind Hasel und Erle – durch das vergleichsweise milde Mikroklima kommen sie in der Region oft etwas eher in Fahrt als in anderen Landesteilen. Wer auf diese Frühblüher empfindlich reagiert, spürt also schon im Spätwinter die ersten Symptome – während anderswo noch Schnee liegt.

Richtig bunt wird’s dann im April und Mai, wenn die Birke ihre volle Show abliefert. An Wegen rund um die Leine und in vielen Stadtparks gibt es zahlreiche Birken – da ist der aktuelle Pollenflug deutlich spürbar. Ab Ende Mai zieht die Grasblüte nach: Gerade offene Wiesen zwischen Wunstorf und Luthe sind dann Hotspot für Gräserpollen – spätestens im Juni merkt man das auch beim Spaziergang durch die Feldmark oder entlang der Bahntrassen.

Im Spätsommer und Herbst übernimmt das Zepter mehr und mehr das „Unkraut“: Beifuß, aber auch Ambrosia, wachsen recht munter an Straßenrändern, Bahndämmen und auf brachliegenden Flächen. Bei trockener, windiger Witterung wird ihre Pollenbelastung im gesamten Stadtgebiet spürbar. Regnet es dagegen kräftig, gibt’s oft gleich ein bisschen Verschnaufpause – dann sinkt die Pollenbelastung kurzfristig merklich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wunstorf

Wer jetzt im Alltag möglichst entspannt durch die Pollensaison in Wunstorf kommen will: Kleine Tricks helfen! Zum Beispiel morgens das Fenster zuhause lieber geschlossen lassen, denn da ist die Pollenbelastung meist am höchsten (besonders bei trockenem Wetter). Für den Spaziergang lieber einen Zeitpunkt nach einem Regenschauer wählen – dann ist die Luft spürbar reiner. Sonnenbrille aufsetzen hilft, Pollen von den Augen fernzuhalten, und stark beblätterte Parkanlagen sollte man an Peak-Tagen eher meiden, besonders wenn’s windig ist.

Zuhause kann man viel tun – einfach und ohne großen Aufwand. Abends vor dem Schlafengehen Haare waschen, denn da sammeln sich Pollen tagsüber gern mal an. Kleidung am besten im Badezimmer umziehen und nicht im Schlafzimmer lagern, damit die Pollen nicht auch noch im Bett landen. Falls ihr’s habt: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter wirkt wahre Wunder, besonders während der Birken- oder Gräserhauptsaison, und beim nächsten Kundendienst vielleicht einen Pollenfilter fürs Auto ansprechen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wunstorf

Unsere Übersicht oben zeigt dir, was der pollenflug heute in Wunstorf bereit hält – tagesaktuell, direkt für deine Stadt und inklusive aller wichtigen Pollentypen. So hast du im Blick, wann draußen erhöhte Belastung herrscht und kannst dich entspannt darauf einstellen. Noch mehr Alltagstipps, ausführliche Infos zu Allergien & Co. und natürlich den Live-Überblick für ganz Deutschland findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im umfassenden Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!