Pollenflug Wilhelmshaven heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Wilhelmshaven: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Wilhelmshaven
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Wilhelmshaven in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wilhelmshaven
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Wilhelmshaven
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven liegt direkt am Jadebusen und ist damit eine der maritimsten Städte in Niedersachsen. Genau das merkt man auch beim Pollenflug: Die Nähe zur Nordseeküste bringt nicht nur ordentlich frischen Wind, sondern sorgt oft auch dafür, dass Pollen teilweise „herangeweht“ oder schnell wieder fortgetragen werden. Besonders an windigen Tagen kommt es regelmäßig zu wechselnden Pollenwerten – da kann es morgens noch entspannt sein und nachmittags plötzlich losgehen mit juckenden Augen.
Kleinere Wälder am Stadtrand, wie der Stadtpark oder das Gebiet am Banter See, und Grünflächen mitten in Wilhelmshaven tragen lokal oft zu etwas erhöhten Pollenwerten bei – vor allem, wenn Birken oder Gräser gerade blühen. Im Vergleich zum dicht bewaldeten Süddeutschland bleibt die Belastung insgesamt aber meist moderat – außer, der Wind bringt Blütenstaub aus dem Binnenland mit. Auch die offene, flache Landschaft rund ums Stadtgebiet ermöglicht manchmal eine weite Verteilung der Pollen bis ans Meer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wilhelmshaven
Sobald der Winter endlich nachlässt, trudeln die ersten Frühlingsboten schon an: Bereits ab Februar können Hasel und Erle in Wilhelmshaven für die ersten Niesattacken sorgen. Durch das milde Nordseeklima startet der Pollenflug mitunter ein bisschen eher als weiter im Landesinneren. Besonders in geschützten Ecken, etwa im Stadtpark, sollte man zur frühen Saison ein Auge auf die Pollenlage werfen.
Im Frühjahr und bis in den Sommer hinein feiern Birke und Gräser ihre Hauptsaison. Der berühmte Wilhelmshavener Wind kann die Birkenpollen besonders aus den inneren Stadtbereichen mal eben über weite Strecken tragen. Gräser blühen oft auf Wiesen rund um den Banter See oder entlang kleiner Wege. Wetter spielt hier eine große Rolle: Nach Regentagen sinkt die Belastung oft kurzfristig ab, trockene, warme Tage kurbeln die Flugzeit an. Für viele ist das dann die „heiße Phase“.
Wenn der Sommer langsam ausklingt, übernehmen die Spätblüher: Vor allem Beifuß taucht nun an Straßenrändern und auf Brachflächen am Stadtrand auf. In den letzten Jahren macht sich auch die Ambrosia langsam bemerkbar, meist an Verkehrsinseln oder Bahndämmen. Wer empfindlich reagiert, spürt oft schon eine leichte Belastung, während der Rest der Stadt aufatmet. In manchen Jahren ziehen sich diese Spätblüher bis in den frühen Herbst.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wilhelmshaven
Unabhängig vom Wetter: Wer auf Nummer sicher gehen möchte, plant Spaziergänge am besten direkt nach Regenschauern – dann ist die Luft meistens reinigen, und der Pollenflug hat Sendepause. Parks wie der Stadtpark können zwar schön grün sein, aber in der Hochsaison (vor allem bei Birkenblüte) besser mal meiden. Gerade wenn es windig ist, lohnt sich draußen eine Sonnenbrille; die schützt die Augen oft erstaunlich gut vor umherfliegendem Blütenstaub. Und nach dem Fahrrad nach Hause? Kurz abduschen – bringt wirklich was!
Auch drinnen gibt’s ein bisschen was zu beachten: Für Allergiker ist Stoßlüften in den Abendstunden sinnvoll, denn dann ist die Pollenkonzentration draußen meist niedriger. Wer mag, nutzt beim Putzen einen Staubsauger mit HEPA-Filter – der holt auch die winzigsten Pollen aus Teppich & Co. Wäsche sollte zur Pollensaison besser drinnen trocknen; sonst hat man die Dosis direkt am frischen Shirt. Im Auto macht ein sauberer Pollenfilter richtig Unterschied – auch bei kurzen Ausflügen ans Meer.
Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten
Ob an der Seepromenade oder mitten in der City: Mit unserer Tabelle oben sehen Sie den pollenflug aktuell in Wilhelmshaven immer auf einen Blick. So lässt sich der Tag viel entspannter planen, ohne böse Überraschungen für Allergiker:innen. Noch mehr nützliche Infos und tagesaktuelle Werte zu ganz Deutschland gibt’s natürlich auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber – Tipps und Wissen für einen klaren Kopf, vom Friesenhafen bis zur Innenstadt.