Pollenflug Wildau heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Wildau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Wildau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Wildau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wildau
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Wildau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wildau
Wildau liegt am südöstlichen Rand von Berlin, eingebettet zwischen Dahme, Auen und vielen kleinen Wäldchen der brandenburgischen Seenplatte. Gerade die Nähe zum Fluss, aber auch die angrenzenden Misch- und Kiefernwälder rund um die Stadt, sorgen dafür, dass Pollen in der Region oft in Bewegung bleiben. Sie werden nicht nur direkt vor Ort freigesetzt, sondern auch mit der feuchten Luft aus Richtung Dahme sanft in die Stadt getragen – besonders, wenn der Wind aus Südwesten kommt. Für Allergiker:innen kann das bedeuten: Auch an Tagen ohne großen Blütenstand fliegen manchmal überraschend viele Pollen durch die Luft.
Typisch für Wildau sind aber nicht nur die natürlichen Parklandschaften rundherum. Durch die Lage im Berliner Umland und die Nähe zu großen Verkehrsachsen wie der Autobahn A10 kommen auch immer wieder Pollen aus den Nachbargemeinden herüber. Manchmal merken Wildauer:innen, dass die Pollenkonzentration quasi „zum Fenster hereinweht“ – dann liegt’s häufig an kräftigen Winden, die alles aufwirbeln, was zwischen Wäldern, Bahndämmen und Feldern unterwegs ist. Die Verteilung ist hier also nie ganz gleichmäßig und kann von Straße zu Straße unterschiedlich ausfallen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wildau
Schon im späten Winter oder ganz frühen Frühling geht’s los: Hasel und Erle beginnen oft schon im Februar herumzupudern – je nach Wetter sogar schon im Januar. Das Mikroklima durch die nahegelegenen Gewässer erwärmt die Umgebung manchmal etwas schneller als in ländlicheren Gegenden, wodurch Frühblüher ihren Start gerne früher feiern als anderswo. Das kann einerseits schön aussehen, heißt aber gerade für Pollenallergiker:innen: Schon jetzt besser auf die aktuelle Pollensituation achten!
Der richtige Höhepunkt, sprich: Die eigentliche Pollensaison, läuft zwischen April und Juli. Dann bringen vor allem Birken riesige Mengen an Pollen mit, die durch Parks wie den Zeuthener Seeuferpark, kleine Waldstücke oder Siedlungsstraßen manchmal geradezu „geschüttelt“ werden. Danach sind die Gräser am Zug – besonders auf weitläufigen Wiesen, dem Campusgelände oder entlang kleiner Radwege. An windigen Tagen kann sich die Belastung schnell verdoppeln, während nach langen Regentagen die Pollenbelastung gerne mal für ein, zwei Tage aufatmet.
Ab August haben Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia Hochkonjunktur. Gerade an Böschungen, alten Industriebrachen oder entlang der Bahnlinie machen sich ihre Pollen gerne breit. Wer empfindlich auf diese Kräuter reagiert, spürt oft noch bis in den Herbst hinein die Auswirkungen – vor allem, wenn das trockene Wetter das Staubaufkommen und damit die Pollenverteilung befeuert.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wildau
Im Alltag hilft es schon, ein bisschen das Wetter und seine Eigenheiten im Auge zu behalten. Zum Beispiel sind Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenguss meist viel angenehmer – die Luft ist sauberer und Pollen werden am Boden „festgeklebt“. Wer sich gerne draußen aufhält, sollte stark bewachsene Parkanlagen zu Spitzenzeiten vielleicht eher meiden oder sich mit einer Sonnenbrille sowie einer Kopfbedeckung etwas zusätzlichen Schutz verschaffen. Bei trockenem, windigem Wetter empfiehlt sich auch mal eine kleine Abkürzung durch die weniger bewaldeten Teile der Stadt.
Drinnen kann es sich lohnen, morgens und abends nur kurz zu lüften – tagsüber sind die Pollenkonzentrationen meist am höchsten. Wer mag, setzt auf einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter für das Schlafzimmer. Außerdem: Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten nicht direkt ins Schlafzimmer bringen. Die Wäsche sollte, so verlockend es im Sommer klingt, möglichst nicht im Freien trocknen – die Pollen setzen sich ansonsten hartnäckig fest. Und im Auto hilft ein Pollenfilter, den meisten Blütenstaub draußen zu halten – ab und zu mal checken, ob er eigentlich noch funktioniert!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wildau
Ob gerade die Birke loslegt, die Gräser Saison haben oder schon die Kräuter das Kommando übernehmen – die Tabelle oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Wildau tagesgenau und übersichtlich. So erfährst du, was draußen vor der Tür wirklich in der Luft unterwegs ist, noch bevor du dich auf den Weg machst. Alles rund um den pollenflug heute findest du natürlich jederzeit auf unserer Startseite. Für noch mehr Tipps, ausführliche Infos und hilfreiche Alltagstricks lohnt sich außerdem ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber.