Pollenflug Werther (Westf.) heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Werther (Westf.): Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Werther (Westf.)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Werther (Westf.) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Werther (Westf.)
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Werther (Westf.)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Werther (Westf.)
Werther (Westf.) liegt eingebettet am Nordhang des Teutoburger Waldes – das fällt sofort auf, wenn man vom Kreisel oder vom Kirchturm Richtung Süden schaut. Diese waldreiche Lage sorgt einerseits für saubere Luft, aber: In der Hauptsaison schickt der Wald auch ordentlich Pollen in und um die Stadt. Besonders bei Südwind kann sich die Konzentration an Birken- oder Gräserpollen durch die natürliche „Schneise“ zum Tal erhöhen, weil die Pollen schlichtweg „mitgeschoben“ werden.
Auffällig ist auch die relative Höhe Werthers und das oft etwas kühlere Mikroklima im Vergleich zu Bielefeld und Umgebung – das verzögert manchmal die Blüte oder verschiebt die Pollenspitzen um ein paar Tage. Auf den Feldern rund um Häger oder entlang der Johannisbachaue verteilen sich Pollen durch Wind noch weiter in die Region. Wer allergisch ist, merkt: Die Belastung wechselt hier ganz schön flott!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Werther (Westf.)
Frühling lässt in Werther oft nicht lange auf sich warten: An milden Februartagen landen die ersten Hasel- und Erlenpollen schon auf der Parkbank am Kirchplatz. Wer besonders empfindlich ist, sollte gerade im milden Winter aufpassen, denn das Mikroklima am Waldrand kann für einen frühen Startschuss der Frühblüher sorgen.
Der Frühling geht hier zackig in die Hauptsaison über – Birkenpollen sind in Werther keine Seltenheit. Rund um Schulgelände, an den Spazierwegen Richtung Theenhausen oder auf den Höhen des Teutoburger Waldes schießt die Konzentration besonders in die Höhe. Ab Mai sind es dann die Gräser, die ihren großen Auftritt haben – nicht nur auf den Wiesen am Stadtrand, sondern auch entlang landwirtschaftlicher Wege. An trockenen, böigen Tagen wird die Belastung manchmal ganz schön heftig – ein typischer Wertherer Frühsommer eben.
Später im Jahr, so ab Juli, übernehmen die Kräuter wie Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia das Ruder – die wachsen gern an Straßenrändern, auf wenig gepflegten Brachen oder entlang alter Bahnstrecken. Nach einem Regenguss ist die Luft zwar kurzfristig klarer, aber sobald es abtrocknet, fliegen die nächsten Pollen schon wieder los. Für Allergiker eine, na ja, eher durchwachsene Zeit!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Werther (Westf.)
Wer aus Werther kommt, kennt die typischen Allergie-Phasen: Ein kleiner Spaziergang durch die Stadt oder hoch zu den Feldern am Morgen, und schon kitzelt’s in der Nase. Ein Tipp: Geh am besten nach einem kräftigen Regen raus oder eher am Abend, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wenn’s sonnig und trocken ist, sind eine Sonnenbrille und eine Kappe echte Lebensretter – besonders auf Höhe der Streuobstwiesen oder am Spielplatz neben der Grundschule.
Drinnen helfen oft kleine Kniffe: Lüfte möglichst nur kurz und spätabends, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer mag, setzt auf einen einfachen HEPA-Filter im Schlafzimmer. Und: Wäsche lieber nicht auf dem Balkon trocknen, denn gerade im Hochsommer setzen sich die Pollen schnell in der Kleidung fest. Wer ein Auto hat, sollte checken, ob der Pollenfilter regelmäßig gewechselt wird – ist zwar nicht spektakulär, macht aber echt einen Unterschied bei längeren Fahrten durchs Umland.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Werther (Westf.)
Was draußen gerade wirklich herumfliegt, zeigt unsere Tabelle oben: So bist du beim pollenflug aktuell in Werther stets bestens informiert. Ganz gleich, ob du Allergiker bist oder einfach neugierig – mit unseren Live-Daten läufst du draußen nicht mehr „blind nach Gefühl“. Noch mehr praktische Infos und Tipps für Allergie-Geplagte findest du auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Schau mal rein, wenn du tiefer einsteigen möchtest oder einfach ein paar Tricks für den Alltag suchst!