Pollenflug Werra-Suhl-Tal heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Werra-Suhl-Tal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Werra-Suhl-Tal
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Werra-Suhl-Tal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Werra-Suhl-Tal
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Werra-Suhl-Tal
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Werra-Suhl-Tal
Werra-Suhl-Tal liegt eingebettet zwischen kleinen Hügeln und Feldern, mit der Werra und Suhl mitten in der Gegend. Diese Flüsse und vor allem die landwirtschaftlich genutzten Flächen rundum führen dazu, dass Pollen nicht nur aus heimischen Pflanzen aus dem Tal selbst stammen, sondern bei Wind auch von weiter her bis in die Ortschaften geweht werden. Gerade wenn mal ein kräftiger Südwest weht, merkt man oft, wie die Belastung kurzzeitig hochschnellt – als käme jemand mit dem Staubwedel durchs Fenster.
Die Wälder ganz in der Nähe, etwa bei Vacha und entlang der kleinen Höhenzüge, fangen manche Pollen zwar ab – können aber an windigen Tagen auch selbst zur Quelle werden. Je nach Wetterlage lagern sich die feinen Partikel bevorzugt in Senken und ruhigen Ortsbereichen ab. Die klaren Nächte in Werra-Suhl-Tal begünstigen zudem das Absinken der Pollen in bodennahe Schichten, was am Morgen schon mal für überraschend hohe Werte sorgt. Wer draußen arbeitet, kennt das.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Werra-Suhl-Tal
Kaum ist der Winter durch, melden sich bei uns die Frühblüher an – und mit ihnen die ersten Niesattacken. Hasel und Erle sind in Werra-Suhl-Tal echte Frühstarter, manchmal schon ab Mitte Februar unterwegs. Das liegt am vergleichsweise milden Mikroklima hier im Tal, wo der Frost oft nicht so hartnäckig bleibt wie andernorts. Spaziergänge im Auenbereich? Lieber mit Taschentüchern im Gepäck.
Richtig los geht’s meist ab April mit der Birke – vor allem in Schul- und Parknähe, aber auch am Ortsrand. Dazu gesellt sich dann schnell jede Menge Gräserpollen, denn rund um Werra-Suhl-Tal gibt’s viele Wiesen und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Besonders an trockenen Tagen mit warmen Böen steigt die Belastung spürbar. Tipp: In der Nähe gemähter Sportplätze oder Felder kann es regelrecht „kribbeln“ in der Nase.
Auch im späteren Sommer machen es uns die Kräuter nicht leicht. Beifuß fühlt sich an Wegesrändern und auf Brachflächen wohl – da, wo der Boden gerne mal ein bisschen wilder bleibt. Ambrosia kommt zum Glück bei uns selten vor, kann aber über Bahndämme und Straßenränder eingeschleppt werden. Prinzipiell gilt: Bleibt das Wetter lange warm und trocken, verlängert sich die Leidenszeit für Allergiker merklich, denn die späten Blüher halten sich dann extra lang in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Werra-Suhl-Tal
Im Freien hilft’s, gerade in den starken Pollenzeiten eigene Strategien zu haben. Nach einem ordentlichen Regenschauer zum Beispiel ist die Luft meist deutlich sauberer – dann lohnt sich der Spaziergang. Öffentliche Parks oder große Wiesen sollte man allerdings besser meiden, wenn Birke oder Gräser Vollgas geben. Wer mutig ist, trägt Sonnenbrille: Sie hält nicht nur Pollen, sondern ab und zu auch das Fliegenvieh in Zaum. Und falls es mal an die Feldwege rund ums Tal geht, lieber gegen Abend starten – da sinkt die Pollenkonzentration oft ab.
Zuhause können Allergikern kleine Handgriffe viel bringen. Am besten lüftet man nur kurz und möglichst in den Abendstunden, denn tagsüber sind die Pollen draußen aktiver. Ein simpler HEPA-Filter kann in Schlaf- oder Wohnzimmern Wunder wirken. Kleidung – vor allem Jacken und Hosen – besser nicht im Freien trocknen, sonst hängt schnell das halbe Feld im Gewebe. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, profitiert spürbar von einem ordentlichen Pollenfilter. Klingt vielleicht pedantisch, ist aber gemütlicher fürs Immunsystem.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Werra-Suhl-Tal
Ob du’s wissen willst oder musst: Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie es beim pollenflug heute in Werra-Suhl-Tal aussieht – quasi ein direkter Blick nach draußen, aber ohne Überraschungen für die Nase. So kannst du deinen Tag gezielt planen und die brenzligen Pollenphasen einfach umgehen. Und wenn du noch tiefer ins Thema einsteigen willst: Auf pollenflug-heute.de findest du den aktuellen pollenflug bundesweit. Für ausführliche Tipps und Tricks rund ums Allergieleben gibt’s zudem unseren Pollen-Ratgeber – klick einfach mal vorbei!