Pollenflug Werra-Meißner-Kreis heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Werra-Meißner-Kreis: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Werra-Meißner-Kreis

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Werra-Meißner-Kreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Werra-Meißner-Kreis

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Werra-Meißner-Kreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Werra-Meißner-Kreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Werra-Meißner-Kreis

Der Werra-Meißner-Kreis liegt ziemlich idyllisch im Nordosten von Hessen – jede Menge Natur, sanfte Hügel und die Flüsse Werra und Fulda prägen das Bild. Klar, das sieht schön aus! Aber genau diese Mischung aus Flusstal und Erhebungen sorgt dafür, dass sich Pollen im Kreis unterschiedlich verteilen: In den Tallagen, zum Beispiel rund um Eschwege oder Bad Sooden-Allendorf, kann sich die Pollenkonzentration nach windarmen Tagen schnell aufstauen, während die ländlichen Höhenzüge oft durch die Brise etwas durchlässiger bleiben.

Die bewaldeten Hänge des Hohen Meißners und zahlreiche Wiesen machen den Kreis zum Paradies für Bäume und Gräser. Der Wechsel zwischen offenen Flächen und Waldbestand ist dabei entscheidend: Pollen werden nach oben aus den Feldern und Wiesen regelrecht „hochgetragen“ und auch durch die Strömung entlang der Werra weitertransportiert. Wer nah an der Natur wohnt, bemerkt es im Frühling und Sommer meist schneller, wenn der Blütenstaub unterwegs ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Werra-Meißner-Kreis

Schon früh im Jahr, meist ab Februar, fliegt im Werra-Meißner-Kreis der erste Pollen durch die Luft: Hasel und Erle machen in den milden Wintern manchmal sogar schon im Januar den Anfang – geschuldet dem recht geschützten Klima entlang der Werra. Da reicht oft schon ein sonniges Wochenende, und die Schleimhäute jucken wieder los.

Ab April stehen Birke und Buche dann hoch im Kurs – insbesondere Wälder rund um den Hohen Meißner oder die weiten Parkanlagen in Eschwege sind echte Hotspots für Allergiker:innen. Spätestens im Mai legen die Gräser los, was auf den Wiesen im Ringgau oder an den Werraufern kaum zu übersehen ist. Besonders nach windigen Tagen steigt die Belastung draußen ordentlich an, während kräftige Regenschauer zwischendurch eine willkommene Verschnaufpause verschaffen.

Zum Spätsommer kommen Kräuter wie Beifuß ins Spiel. Vor allem an Straßenrändern und alten Bahndämmen rund um Witzenhausen oder Großalmerode taucht dann auch Ambrosia vereinzelt auf, deren Pollen ziemlich allergen sind – richtig fies für viele! Besonders warme Herbsttage und wenig Regen verlängern die Blütezeit dieser Spätblüher oft bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Werra-Meißner-Kreis

Wer es sich leisten kann, plant Spaziergänge an staubigen Tagen lieber direkt nach einem kräftigen Schauer. Das nutzt nicht nur der Natur, sondern senkt spürbar die Belastung für die Atemwege. Auf dem Weg ins Büro? Sonnenbrille auf, das hilft tatsächlich, die Pollen ein bisschen von den Augen fernzuhalten – gerade wenn du mal eben durch einen blühenden Park in Bad Sooden-Allendorf musst. Und ganz ehrlich: Frische Wiesen und Felder nachmittags eher meiden, falls es draußen wieder „grün staubt“.

Zuhause macht es Sinn, abends zu lüften – dann ist die Luft (zumindest außerhalb der Hochsaison) oft pollenärmer. Noch besser: Mit einem Luftreiniger plus HEPA-Filter lässt sich die Belastung drinnen weiter drücken. Kleidung und Handtücher nicht draußen trocknen – gerade im Frühsommer holen sie sich sonst schnell den Pollenflug gratis ins Haus! Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter, besonders wenn du pendelst oder oft zwischen den Orten im Kreis unterwegs bist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Werra-Meißner-Kreis

Dank unserer Übersicht oben weißt du sofort, wie der aktueller pollenflug im Werra-Meißner-Kreis aussieht – keine Ratespielchen mehr beim Blick nach draußen. Mit den täglich frisch aktualisierten Live-Daten findest du schnell heraus, wann du dich auf einen stärkeren Blütenstaub einstellen musst. Hol dir noch mehr Tipps und Infos rund um den Alltag mit Allergie: Direkt auf unserer Startseite gibt's die deutschlandweite Übersicht, und im Pollen-Ratgeber findest du alles Wichtige für deinen Alltag mit Heuschnupfen zusammengefasst.