Pollenflug Weißenstadt heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Weißenstadt ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Weißenstadt

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Weißenstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weißenstadt

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Weißenstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Weißenstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weißenstadt

Weißenstadt liegt idyllisch am Fuß des Fichtelgebirges, eingerahmt von Wäldern und dem Weißenstädter See. Wer hier lebt, kennt die Sonnenaufgänge über den Hügeln und das klare Wasser. Doch das heißt auch: Die umgebenden Buchen- und Mischwälder sind jedes Frühjahr ein echter Pollenlieferant. Durch den steten Wind, der im Tal rund um den See oft auffrischt, werden die Pollen von den Waldrändern und Wiesen bis tief in die Stadt getragen.

Auch das Mikroklima direkt am Weißenstädter See hat Einfluss. Morgendlicher Nebel kann dafür sorgen, dass sich Pollenpartikel teilweise am Boden ablagern und erst in der Mittagssonne wieder aufwirbeln. Gleichzeitig mildern die Wasserflächen zwar kurzfristig die Belastung, aber durch Luftbewegungen verteilt sich trotzdem so einiges. Daher erlebt man an manchen Tagen in Weißenstadt, dass die Pollenkonzentration selbst am Seeufer ordentlich ansteigen kann, insbesondere bei böigem Wind aus südlicher Richtung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weißenstadt

Startschuss für die Pollenflugsaison fällt in Weißenstadt oft bereits im Februar oder sogar Ende Januar – vorausgesetzt, das Fichtelgebirge zeigt sich gnädig und keine dicke Schneedecke liegt mehr. Dann schicken die Haselsträucher und Erlen ihre ersten Pollen los. Besonders an sonnigen, windigen Tagen merkt man schnell, wie die Belastung nach oben geht, sogar wenn draußen noch dicke Jacken angesagt sind.

Im späten März und im April legen die Birken richtig los. Gerade entlang der Rad- und Wanderwege rund um den See, im Kurpark und auf den Lichtungen der Wälder geht es jetzt Schlag auf Schlag. Typisch für Weißenstadt: Kaum blüht der Löwenzahn auf den Wiesen, stecken auch schon die Gräser ihre Halme in die Höhe. Zwischen Mai und Juli ist dann Hochsaison – viele Wiesen rund ums Stadtgebiet werden nicht sofort gemäht, und so schwirrt eine bunte Mischung aus Baum- und Gräserpollen durch die Luft.

Nach dem Hochsommer übernehmen die Kräuter das Ruder. Insbesondere Beifuß lässt an und um Straßenränder, alte Brachen und sogar an ruhigen Bahndämmen seine Pollen tanzen. Ambrosia ist zwar seltener, aber in wärmeren Jahren kann sie an Verkehrsknotenpunkten auftauchen und für späte Allergiephasen sorgen. Übrigens, wenn mal wieder ein Regenguss durchzieht, ist meist Pause für Pollen – ein Segen für geplagte Nasen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weißenstadt

Wenn du zu den Allergiker:innen in Weißenstadt gehörst – herzliches Beileid, aber Kopf hoch, du bist nicht allein! Tipp aus der Nachbarschaft: Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge möglichst nach einem kräftigen Schauer einplanen. Dann ist die Luft sauberer und Birke & Co. haben Sendepause. Setz‘ dir am besten eine Sonnenbrille auf – das hilft tatsächlich, dass nicht so viele Pollen in die Augen flattern. Und: Runde zwei im Park mit Picknickdecke lieber verschieben, wenn die Pollentabelle oben rot zeigt. Direkt am Wasser ist meist weniger los an Pollen, aber richtig pollenfrei ist’s selten.

Zuhause macht’s Sinn, morgens und abends nur kurz durchzulüften – und möglichst dann, wenn draußen die Konzentration niedrig ist (das kannst du bei uns ja immer nachschauen). Wer kann, installiert sich am besten einen guten HEPA-Filter für das Schlafzimmer. Kleidung besser drinnen trocknen, auch wenn’s draußen schneller geht – die Pollen hängen sich sonst überall rein. Und kleiner Geheimtipp: Kontrollier mal deinen Auto-Innenraumfilter oder lass einen Pollenfilter einbauen, gerade fürs tägliche Pendeln Richtung Hof oder Marktredwitz.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weißenstadt

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug draußen in Weißenstadt – frisch aktualisiert, direkt aus der Region und mit allen wichtigen Details. Mit diesen Daten hast du auf einen Blick, was dich an der Luft erwartet – ganz egal, ob für den Arbeitsweg, die Joggingrunde am See oder das Frühstück auf dem Balkon. Noch mehr Tricks, Infos und aktuelle Tipps findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de. Detaillierte Hintergrundinfos rund um Allergie und Vorsorge findest du außerdem in unserem Pollen-Ratgeber – klick dich rein und mach’s dir leichter in der Pollensaison!