Pollenflug Wehlen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Wehlen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Wehlen

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wehlen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wehlen

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Wehlen heute

Wissenswertes für Allergiker in Wehlen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wehlen

Wehlen liegt im Herzen der Sächsischen Schweiz und ist von dichten Wäldern, beeindruckenden Felsen und dem Verlauf der Elbe umgeben. Gerade diese besondere Lage sorgt für ziemlich abwechslungsreiche Pollenflug-Bedingungen: Die Elbe bringt nicht nur frischen Wind vom Flussufer, sondern kann auch als "Pollenautobahn" wirken – je nach Windrichtung gelangen so entfernte Pollenarten bis in die Stadt.

Die Hügellandschaft rund um Wehlen schützt in manchen Ecken vor direktem Pollen-Zustrom, während es an offenen Stellen – etwa auf den Uferwegen oder den Feldern Richtung Rathewalde – verstärkt zu lokalen Pollenansammlungen kommen kann. Achtung: Besonders an warmen, trockenen Tagen kann hier die Konzentration ordentlich anziehen. Wer empfindlich reagiert, kennt die Ecken sicherlich schon aus Erfahrung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wehlen

Sobald die Temperaturen im Februar oder März langsamer steigen, legen Hasel und Erle im Elbetal schon los. Durch das milde Mikroklima kann es in Wehlen manchmal ein paar Tage eher losgehen als andernorts – Spaziergänger merken das an den ersten Niesattacken vor Frühlingsbeginn.

Mit dem April und insbesondere Mai geht’s dann so richtig los: Birkenpollen schweben durch die Luft, vor allem rund um die Parkanlage am Marktplatz oder die Uferpromenade. Später, ab Mai/Juni, übernehmen Gräser den Staffelstab – viele Grünflächen und Wiesen in und um Wehlen werden dann zu kleinen Hotspots. Ein Schauer hilft zwar kurzfristig, aber schon bei den nächsten warmen Tagen steigt die Pollenbelastung meist wieder an.

Zum Ende des Sommers, im August und September, lassen Beifuß und Ambrosia ihre Pollen los. Diese "Spätstarter" wachsen gerne an Straßenrändern, verlassenen Gärten oder entlang der Bahnlinie Richtung Dresden. Wer dort mit dem Rad unterwegs ist oder den Zuggleisen folgt, kennt den Unterschied – auch weil diese Pollen oft besonders hartnäckig sind.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wehlen

Wehlen lädt zwar zu vielen Ausflügen ein – aber bei hohem Pollenflug heißt es: Timing ist alles. Am besten legt man Spaziergänge an Tagen mit leichtem Nieselregen oder kurz nach einem kräftigen Schauer ein, da die Luft dann deutlich sauberer ist. Parks und Wiesen in der Mittagszeit besser meiden, wenn die Konzentration am höchsten ist. Wer gern auf den Elbradweg geht, sollte eventuell eine Sonnenbrille tragen – die hilft, dass die Pollen nicht direkt ins Auge fliegen.

Zu Hause kann man mit ein paar Handgriffen viel ausrichten: Am besten morgens und abends lüften, wenn die Pollenbelastung draußen am geringsten ist. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter benutzt, bekommt Pollen auch aus Teppichen zuverlässig entfernt. Übrigens: Die frisch gewaschene Bettwäsche lieber drinnen trocknen – sonst wird sie draußen schnell zum „Pollenfänger“. Und im Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter, gerade bei Fahrten durchs Umland!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wehlen

Unsere Tabelle oben hält dich mit dem aktuellen pollenflug für Wehlen auf dem Laufenden – live und lokal, damit du draußen nicht von einer Pollenwolke überrascht wirst. So planst du Ausflüge oder den Tag im Garten gezielt und kannst rechtzeitig reagieren. Für einen schnellen Überblick schau gern regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei. Noch ausführlichere Tipps, Hintergründe zu Allergien und viele praktische Hilfen warten im Pollen-Ratgeber auf dich. Gesund bleiben in Wehlen!