Pollenflug Regis-Breitingen heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Regis-Breitingen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Regis-Breitingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Regis-Breitingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Regis-Breitingen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Regis-Breitingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Regis-Breitingen
Regis-Breitingen liegt malerisch zwischen Feldern, kleinen Wäldern und ganz in der Nähe der Weißen Elster. Gerade diese Mischung prägt, wie stark Pollen in der Stadt zu jeder Jahreszeit umherwirbeln. Besonders auffällig: Durch die offene Feldlandschaft im Umland können mit Ost- und Südwinden Pollen teils kilometerweit bis in den Stadtkern getragen werden. Ein ordentlicher Frühjahrswind reicht da oft schon, und die Nase läuft, noch bevor man überhaupt ins Grüne rausgeht.
Die Auwälder und das Flusstal sorgen dafür, dass gerade im feuchten Frühsommer Gräser richtig ordentlich blühen – das steigert die Pollenkonzentration in einigen Stadtteilen. Wer nah an den begrünten Elsterauen wohnt, kriegt diesen Effekt manchmal besonders deutlich zu spüren. Aber keine Panik: Nach Regenfällen dürfen sich Allergiker:innen oft wenigstens über etwas Entlastung freuen, weil die Pollen vorübergehend zu Boden gespült werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Regis-Breitingen
Kaum hat sich der Winter aus Regis-Breitingen verzogen, ist er auch schon da: der erste feine Pollenstaub von Hasel und Erle. Dank des oft recht milden Mikroklimas in der Leipziger Tieflandsbucht startet die Frühblüher-Saison hier manchmal schon im Februar. Besonders dort, wo windgeschützte Ecken oder Südhänge sind, beginnt das Niesen oft früher als in den Nachbardörfern.
Richtig zur Sache geht’s dann im April und Mai – die Birken „explodieren“ quasi im ganzen Stadtgebiet. Besonders in den grünen Wohnbereichen und um den Stadtpark herum ist die Belastung nicht ohne. Und wer auf Gräser allergisch reagiert, sollte die Wiesen bei Breitingen West oder Spaziergänge entlang der Elster ab Mai lieber meiden: Hier haben Gräser richtig Saison und sorgen bis Juli für hohe Werte. Der Mix aus Sonne und Wind verstärkt den aktuellen Pollenflug dabei zusätzlich.
Ab August verlagert sich das Geschehen Richtung Spättzünder wie Beifuß und – je nach Jahr – auch Ambrosia. Diese Pflanzen finden sich auffällig oft an Straßenrändern, abrasierten Baulücken oder entlang der Bahngleise. Gerade auf Industrie- oder Brachflächen ist die Belastung nicht zu unterschätzen. Regen kann hier kurzzeitig für Linderung sorgen, doch trockene Spätsommertage bringen die Pollen gleich wieder in die Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Regis-Breitingen
Allergie und Alltag, das kann schon mal trickreich sein – aber es gibt ein paar simple Kniffe speziell für Regis-Breitingen. Wer kann, legt Spaziergänge möglichst auf den frühen Abend: Da ist die Pollenlast hier oft niedriger als am flirrenden Vormittag. Nach Wolkenbrüchen oder kräftigem Regen lässt es sich besonders unbeschwert durch die Straßen bummeln – die Luft ist dann sauberer. Sonnenbrille aufsetzen hilft, besonders an windigen Tagen, und Parks oder blühende Wegesränder lieber großräumig umkurven, wenn’s geht.
Drinnen gilt: Fenster am besten dann kurz lüften, wenn der Pollenflug draußen am geringsten ist – also spätabends oder direkt nach Regenschauern. Wer’s noch angenehmer will, holt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter für Schlafzimmer und Wohnzimmer ins Haus. Wäsche draußen trocknen klingt zwar praktisch, ist aber für Allergiker:innen in der Saison eher keine gute Idee: Die kleinen Plagegeister setzen sich sonst gern in Handtüchern und Shirts fest. Und für alle, die mit dem Auto unterwegs sind – ein regelmäßiger Check des Pollenfilters bringt echtes Plus an Wohlbefinden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Regis-Breitingen
Ob kurzer Stadtbummel oder der Ausflug an die Elster – ein Blick auf unsere Pollenflug-Tabelle weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Regis-Breitingen direkt für heute. Damit weißt du vorab, wie stark die Belastung gerade ist, und kannst deinen Tag entspannt planen. Noch mehr Infos, hilfreiche Tipps und regionale Besonderheiten findest du rund um die Uhr auf pollenflug-heute.de und im umfassenden Pollen-Ratgeber. Schau einfach immer mal wieder rein – so bleibst du in der Saison auf dem Laufenden!