Pollenflug Weener heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Weener ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Weener

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Weener in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weener

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Weener heute

Wissenswertes für Allergiker in Weener

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weener

Weener liegt direkt an der Ems und nicht weit von der niederländischen Grenze entfernt – das merkt man nicht nur am Wind, sondern auch beim Pollenflug. Die flache Landschaft rund um die Stadt sorgt dafür, dass Pollen einfach „durchrauschen“ können. Wenn es aus Westen ordentlich pustet, wird die Luft häufig mit Pollen aus den angrenzenden Regionen angereichert – das merkt man besonders im Frühling, wenn viele Bäume gleichzeitig blühen.

Außerdem gibt‘s in Weener und Umgebung viele Wiesen, kleine Wälder und lichte Gehölze. Das begünstigt die Ausbreitung von Gräser- und Baumpollen in der Stadt. Gerade im Sommer, wenn die Weiden an der Ems komplett „explodieren“, kann die Pollenkonzentration am Wasser oder auf offenen Flächen spürbar höher sein als in engen Straßen oder schattigen Ecken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weener

Frühblüher wie Hasel und Erle lassen oft nicht lange auf sich warten – vor allem, weil die Winter in Ostfriesland manchmal milder sind als im Landesinneren. Schon ab Januar oder Februar können Allergiker:innen die ersten Symptome bemerken. Das feuchte Mikroklima rund um die Ems sorgt manchmal sogar für einen leicht früheren „Startschuss“ der Pollen.

Ab April geht’s dann richtig los: Die Birken legen los – vor allem in den vielen Siedlungs- und Parkbereichen von Weener finden sich zahlreiche Exemplare. Auch die Gräserpollen haben meist ab Mai ihren großen Auftritt – Ausflüge ins Dieler Vorwerk oder entlang der Emsauen können dann echte Belastungsproben sein. Besonders viele Pollen liegen an windigen, trockenen Tagen in der Luft.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Kräuter wie Beifuß und Ambrosia das Zepter. Die findet man hier gerne entlang von Straßenrändern, auf ungemähten Flächen oder auf stillgelegten Bahndämmen. Nach starken Regenfällen nimmt die Pollenkonzentration spürbar ab, aber sobald die Sonne wieder rauskommt und der Wind auffrischt, steigt die Belastung erneut an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weener

Der Klassiker vorneweg: Wer einen allergischen Schub vermeiden möchte, sollte Spaziergänge am besten erst nach einem ausgiebigen Regenguss planen – dann ist die Luft nämlich oft „gewaschen“. Die beliebten Uferbereiche an der Ems und die vielen Grünflächen in der Stadt sind zwar schön, aber zu Haupt-Pollensaison nicht die beste Idee. Lieber eine Sonnenbrille aufsetzen, um die Augen zu schützen, und Kleidung nach dem Draußensein direkt wechseln – so landen weniger Pollen in den eigenen vier Wänden.

Für Zuhause gilt: Morgens und abends (je nach Wetterlage) sinnvoll lüften, am besten kurz stoßweise, statt das Fenster den ganzen Tag offen zu lassen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann in Schlafzimmer oder Wohnraum einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen – der filtert einen großen Teil der Pollen zuverlässig raus. Die Wäsche sollte nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen, da sich hier ganz fix Pollen absetzen. Im Auto sorgt ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters für deutlich angenehmere Fahrten ohne juckende Nase.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weener

Wer wissen will, wie der aktueller Pollenflug heute konkret in Weener aussieht, ist hier bestens aufgehoben: Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollenarten gerade unterwegs sind und wie hoch die Belastung tatsächlich ist. So kannst du schon beim Blick auf pollenflug-heute.de entscheiden, wie du dich und deine Familie am besten schützt. Noch mehr Tipps und praktisches Wissen findest du in unserem Pollen-Ratgeber. Gemeinsam kommen wir besser durch die Saison!