Pollenflug Gemeinde Hillerse heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hillerse: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hillerse

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hillerse in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hillerse

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Hillerse heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hillerse

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hillerse

Gemeinde Hillerse liegt mitten im flachen Aller-Urstromtal, unweit der Oker und umgeben von allerlei Feldern, Hecken und kleinen Waldinseln. Gerade die Nähe zu diesen Gewässern sorgt oft für ein etwas feuchteres Mikroklima – das merkt man nicht nur an den dicken Nebelschwaden am frühen Morgen, sondern auch beim Pollenflug. Feuchte Luft bremst die Flugreise vieler Pollen etwas aus, dafür gibt es bei Wind aber auch „Nachschub“ aus den umliegenden Pflanzungen.

Auch die landwirtschaftlich genutzten Flächen rund ums Dorf haben Einfluss: Hier stehen oft große Wiesen und Getreidefelder, die als echte Gräserpollen-Quellen gelten. Bei Nordwestwind können die Pollen also locker bis in den Ortskern getragen werden. Das offene Gelände rund um Hillerse lässt die Pollen weit streuen – und so landet alles Mögliche auf Autos, Fensterbänken oder, nun ja, in der eigenen Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hillerse

Gleich nach den ersten wärmeren Tagen im Jahr merkt man’s in Hillerse: Die Frühblüher sind da. Hasel und Erle legen meist schon Ende Januar oder Anfang Februar los – und manchmal geht das sogar durch einen besonders milden Winter noch etwas eher. Wer empfindlich ist, spürt das Kribbeln in der Nase manchmal schon, während draußen noch Frostreste liegen.

Wenn der April langsam Fahrt aufnimmt, beginnt in der Region die eigentliche Hochsaison: Birkenpollen, gefolgt von Gräsern wie Lieschgras oder Knäuelgras, sind jetzt überall unterwegs. Orte mit vielen Birken, etwa an den Feldrändern und entlang kleiner Wege, entwickeln sich dann schnell zu Hotspots. Richtig heftig kann’s werden, wenn an mehreren warmen, trockenen Tagen der Wind bläst – dann wird die Belastung in ganz Hillerse spürbar.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein schießen die sogenannten Spätblüher los: Beifuß wächst gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder am Bahndamm. Auch die seltenere Ambrosia taucht hin und wieder auf – ihr Pollen gilt als besonders allergieauslösend. Spannend: Nach kräftigen Sommergewittern kann die Luft kurzfristig aufatmen lassen, bis neuer Wind wieder Pollen nachliefert. Temperatur und Feuchte „steuern“ also fleißig mit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hillerse

Draußen unterwegs? Ein bisschen Timing und praktische Tricks helfen direkt: Baggersee und Feldwege sind in Hochzeiten der Gräserblüte eher die schlechtere Wahl – stattdessen lieber Waldspaziergänge, wo die Pollenbelastung oft geringer ist. Wer morgens lüftet, gibt Pollen weniger Gelegenheit, sich in der Wohnung festzusetzen (abends ist die Konzentration meist höher, besonders auf dem Land). Nach kräftigem Regen fällt die Belastung übrigens merklich ab – ideal, um kurz mal frische Luft zu schnappen. Sonnenbrille auf – das schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch so manchen Pollen ab.

Für zuhause gilt: Kleidungsstücke nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer ablegen – besser direkt waschen. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Wohnzimmer aufstellt, kann die Pollenmenge drinnen spürbar reduzieren. Und beim Autofahren? Wer einen Pollenfilter im Fahrzeug hat, kann mit geschlossenem Fenster entspannt durchstarten. Lüften klappt am besten kurz und gezielt, wenn der Wind mal Pause macht. So bleibt das Zuhause in Hillerse trotz Pollen ein bisschen gemütlicher.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hillerse

Die tagesaktuelle Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Gemeinde Hillerse aussieht – ganz egal ob Gräser, Birke oder Beifuß gerade unterwegs sind. So kannst du jeden Tag flexibel und besser planen, ob der Spaziergang am Nachmittag eine gute Idee ist. Noch mehr Infos, Tipps und aktuelle Prognosen gibt’s auf unserer Hauptseite sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber – einfach reinklicken, stressfreier rausgehen!