Pollenflug Warendorf heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Warendorf: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Warendorf

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Warendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Warendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Warendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Warendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Warendorf

Warendorf liegt idyllisch am östlichen Rand des Münsterlands, direkt an der Ems. Klingt erstmal seitig und entspannt – für Pollenallergiker:innen birgt die Umgebung allerdings ein paar Tücken. Die zahlreichen Flussauen, die sich um die Ems und ihre Nebenläufe ziehen, bieten das perfekte Klima für verschiedenste Pflanzenarten, die ihre Pollen munter in die Luft schicken. Besonders im Frühling und Sommer wirkt sich das auf die Pollenkonzentration aus.

Ein weiteres Spezialthema in Warendorf: Die Nähe zu ausgedehnten Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen, etwa rund um Freckenhorst oder Hoetmar. Gerade bei bestimmten Winden – ein freundliches „Hallo“ Richtung Nordwest – können Pollen auch von weiteren Feldern herübergeweht werden. Dazu kommt, dass die vielen offenen Flächen, die sich an den Stadtrand schmiegen, für eine recht gleichmäßige Verteilung der Pollen im gesamten Stadtgebiet sorgen. Kurz: Warendorf ist zwar landschaftlich ein echter Volltreffer, aber wer empfindlich auf Hasel, Gräser & Co. reagiert, merkt das hier leider besonders schnell.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Warendorf

Hasel und Erle gehören in Warendorf zu den frühen Gästen: Schon ab Februar – in milden Wintern tatsächlich auch mal im Januar – zwickt und juckt’s die Nase. Das „Mikroklima Ems“ gibt der Saison hier manchmal einen kleinen Anschub, also nicht wundern, wenn’s bei uns früher losgeht als im Hochsauerland.

Richtig rund wird’s dann im April und Mai: Die Birkenblüte läutet traditionell die absolute Hochsaison ein. Die Dinger stehen hier nicht nur in Parks oder am Bahnhof, sondern auch in den Vorgärten und entlang vieler Straßen. Spätestens wenn dazu die Gräserpollen aus den umliegenden Wiesen starten, steigt die Belastung merklich. Ein Klassiker im Sommer: Spaziergänge entlang der Emswiesen oder durch die Feldmark – schön, aber für Allergiker:innen leider risikoreich.

Wer es bis Juli einigermaßen geschafft hat, bekommt zum Ausklang noch Besuch von Beifuß und, in den letzten Jahren häufiger, von Ambrosia. Die breiten sich gerade an Straßenrändern, auf Brachen und am alten Bahnhofsgelände aus. Ein wenig Entspannung bringt Regen: Dann gehen die Pollen recht zügig zu Boden, auch eine frische Brise kann die Luft „durchpusten“. Aber Achtung, starker Wind wirbelt sie wieder auf – typisch Münsterland eben!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Warendorf

Gerade jetzt, wo die Parks und Uferwege so schön locken, gilt: Am besten nach einem kräftigen Regenguss spazieren gehen – dann sind die Pollen für ein Stündchen fast vom Tisch. Wer es sich aussuchen kann, lässt Ausflüge in die Naturschutzgebiete während der Mittagszeit lieber bleiben, da ist die Konzentration oft am höchsten. Ein echter Geheimtipp: Mit einer Sonnenbrille unterwegs sein – die schützt nicht nur die Augen vor UV-Strahlen, sondern hält auch fliegende Pollen ein gutes Stück ab!

Und daheim? Fenster am besten am späten Abend oder direkt nach Regen kurz öffnen, dann ist die Luft am saubersten. Wer empfindlich ist, kann über einen HEPA-Luftfilter nachdenken – die gibt’s inzwischen in allen möglichen Größen, für die Wohnung oder sogar fürs Büro. Wäsche draußen trocknen? Eher nicht, es sei denn, du stehst auf Pollenflaum in den Klamotten. Für Autofahrer:innen lohnt sich ein Pollenfilter im Fahrzeug, der spart Niesen auf der B64 Richtung Münster!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Warendorf

Ob Hasel schon fliegt oder Birke sich gerade warm macht – unsere Übersicht oben verrät dir ganz genau den aktuellen pollenflug in Warendorf. So kannst du direkt erkennen, was draußen los ist, und deinen Alltag darauf abstimmen. Schau regelmäßig bei pollenflug-heute.de vorbei, um immer auf dem neuesten Stand zu sein, oder klick dich einfach in unseren Pollen-Ratgeber für noch mehr praktische Infos und regionale Tipps.