Pollenflug Ennepe-Ruhr-Kreis heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Ennepe-Ruhr-Kreis: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Ennepe-Ruhr-Kreis

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ennepe-Ruhr-Kreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ennepe-Ruhr-Kreis

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Ennepe-Ruhr-Kreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Ennepe-Ruhr-Kreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ennepe-Ruhr-Kreis

Wer im Ennepe-Ruhr-Kreis unterwegs ist, kennt das: Hier schlängeln sich nicht nur die Ruhr und Ennepe durch idyllische Täler, sondern auch die waldreichen Hügel rund um Wetter, Schwelm oder Hattingen prägen das Landschaftsbild. Vor allem der dichte Baumbestand entlang der Hänge und Flussauen sorgt im Frühling und Frühsommer oft für eine höhere Pollenkonzentration, da hier viele Allergieauslöser wie Birke oder Erle zu Hause sind.

Interessant ist außerdem: Durch die teils engen Täler bleibt die Luft bei bestimmten Wetterlagen weniger in Bewegung – Pollen sammeln sich dann wie in einer natürlichen „Staubecken“. Kommt frischer Wind von Westen oder ein kleiner Regenschauer angerauscht, kann das die Verteilung der Pollen aber auch ordentlich durchmischen. Wer gerne mal raus ins Grüne geht, spürt diese Effekte oft selbst: Mal scheint alles ruhig, dann wieder "weht" es ordentlich durch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ennepe-Ruhr-Kreis

Der Startschuss fällt meist schon ziemlich früh: Wenn im Februar oder manchmal sogar im Januar milde Temperaturen dank des milden Ruhrgebiets-Klimas herrschen, sind Haselpollen unterwegs – dicht gefolgt von Erle. Die Uferbereiche und naturnahen Flächen laden nicht nur zu Spaziergängen, sondern eben auch zur ersten Pollenwelle ein.

Richtig los geht’s dann im April und Mai mit der Birkensaison, die vor allem städtische Alleen, aber auch die zahlreichen Parks und Waldstreifen betrifft. Sobald es wärmer wird, kommen die Gräser ins Spiel – berüchtigt für ihre Belastung im Mai, Juni und Juli. Wer in Sprockhövel, Gevelsberg oder rund um Herdecke wohnt, spürt das manchmal schneller als ihm lieb ist, weil dort zahlreiche Wiesen und Stadtparks als Hotspots gelten.

Gegen Ende des Sommers melden sich die Spätblüher – allen voran Beifuß und gelegentlich Ambrosia. Diese Pollen lauern gerne an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder auf ungenutzten Flächen. Ein kurzer Regenschauer klaut zwar den Blüten kurzzeitig die Show, aber windige und warme Nachmittage können die Belastung plötzlich wieder nach oben treiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ennepe-Ruhr-Kreis

Im bunten Alltag zwischen Ruhr, Ennepe, Supermarkt und Stadtpark hilft es, vorausschauend zu planen. Wer an belastungsreichen Tagen einen Spaziergang machen möchte, sollte das am besten nach einem ordentlichen Regenguss tun – da ist die Luft oft klarer. In Parks und am Waldrand sitzen dann erfahrungsgemäß deutlich weniger Pollen, als bei trockenem, windigem Wetter. Sonne genießen? Na klar, aber ruhig mal die Sonnenbrille aufsetzen – hilft, dass nicht so viele Blütenstaubkörnchen in die Augen fliegen. Und: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, findet auf weniger grünen Nebenstraßen oft eine pollenärmere Alternative als quer durch die Natur.

Zuhause heißt es: Türen und Fenster möglichst früh morgens oder nach Regenschauern öffnen, denn dann ist die Pollenlast am geringsten. Nach Ausflügen direkt die Klamotten wechseln, damit das alles nicht im Haus verteilt wird. Besonders hilfreich: Ein Raumluftfilter oder Pollenschutzgitter an den Fenstern kann die Belastung daheim enorm senken. Wäsche bitte lieber drinnen trocknen lassen – sonst klebt der Pollen gleich mit am Lieblingsshirt. Und ein regelmäßiger Check des Autopollenfilters macht den täglichen Weg zur Arbeit entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ennepe-Ruhr-Kreis

Ein schneller Blick auf unsere Tabelle oben – und du weißt sofort, wie der aktueller Pollenflug heute im Ennepe-Ruhr-Kreis aussieht. So kannst du deinen Tag clever planen, egal ob draußen Sport, Kinder bringen oder mal eben zum See nach Witten. Auf pollenflug-heute.de findest du immer brandaktuelle Daten, direkt aus deiner Region. Falls du dich noch genauer informieren oder mehr zum Umgang mit Pollenallergien erfahren möchtest, schau einfach mal in unseren praxisnahen Pollen-Ratgeber – so bist du bestens auf alle Jahreszeiten vorbereitet.