Pollenflug Wachenheim an der Weinstraße heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wachenheim an der Weinstraße: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wachenheim an der Weinstraße

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wachenheim an der Weinstraße in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wachenheim an der Weinstraße

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Wachenheim an der Weinstraße heute

Wissenswertes für Allergiker in Wachenheim an der Weinstraße

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wachenheim an der Weinstraße

Wer in Wachenheim an der Weinstraße zuhause ist, weiß: Hier am Rand des Pfälzerwaldes und mitten im oberen Rebenmeer der Weinstraße, ist die Natur besonders dicht vor der eigenen Haustür. Der große Wald im Westen sorgt auf der einen Seite für eine frische Brise und etwas Abgeschiedenheit vor starken Westwinden. Auf der anderen Seite begünstigt das milde Klima in der Rheinebene, dass viele Pflanzen früher in die Blüte starten oder besonders lange durchhalten. Gerade an warmen, windigen Tagen kann die Pollenkonzentration schnell mal ansteigen.

Das hügelige Gelände rund um Wachenheim wirkt wie eine Art Sammelbecken: Pollen, die vom Pfälzerwald herüberkommen, treffen auf die Produkte der zahlreichen Weinberge und Obstbäume direkt im Ort. In windgeschützten Lagen, etwa in den engen Gassen der Altstadt, bleibt dadurch manchmal länger eine höhere Pollenbelastung bestehen. Ist der Wind kräftig unterwegs, fördert er die Ausbreitung zusätzlich – und bringt gerne auch mal "fremde" Pollen aus Nachbargemeinden mit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wachenheim an der Weinstraße

Wenn der Winter kaum vorbei ist, beginnt hier oft schon das große Niesen: Dank des milden Lokalklimas rund um Wachenheim legen Hasel und Erle meist bereits ab Ende Januar oder spätestens Februar los – teilweise sogar ein paar Tage früher als im übrigen Rheinland-Pfalz. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das schnell an Spazierwegen entlang der kleinen Bäche oder am Waldrand.

Zwischen April und Juli geht es dann richtig rund: Die Pollenbelastung erreicht ihr Maximum. Birken rund um die Weinstraße – viele davon in Parks und an Feldrändern – setzen ihre stark allergenen Pollen frei. Kurz darauf blühen überall die Gräser, vor allem entlang der Weinbergränder, Bahndämme oder auch mitten auf den Wiesen zwischen den Rebstöcken. Nach trockenen Frühlingstagen und bei anhaltendem Wind schnellt der aktueller pollenflug noch zusätzlich in die Höhe. Einziger Trost: Nach kräftigen Regenschauern sammelt sich der Staub erstmal – und man kann mal wieder richtig durchatmen.

Der Spätsommer hat es ebenfalls in sich: Jetzt machen vor allem Beifuß und Ambrosia Allergikern das Leben schwer. Beifuß findet man hier oft an den Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahnstrecke Richtung Deidesheim oder Bad Dürkheim. Ambrosia ist zwar selten, kann aber gezielt an kleinen Ruderalstellen auftauchen. Im Herbst, wenn die Temperaturen langsam fallen, ebbt die Belastung zum Glück meist rasch wieder ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wachenheim an der Weinstraße

Ein Abstecher durch die Altstadt oder in den Kurpark? Geht, aber am besten nach kräftigem Regen – dann ist die Pollenkonzentration niedrig, und die Straßen sind "gewaschen". Bei trockenem Wetter lohnt es sich, Spaziergänge lieber in den früheren Morgenstunden zu planen. Eine Sonnenbrille und eine niedrige Kappe helfen, dass Pollen nicht ins Gesicht oder unter die Augen geraten. Wer Richtung Weinberge oder auf das Wachtenburg-Plateau unterwegs ist, meidet am besten die windigen Randlagen, wenn gerade Hochsaison herrscht.

Zuhause lassen sich etliche Pollenfallen entschärfen: Wer die Fenster öffnet, sollte das lieber kurz nach Regen tun oder spät abends – dann ist die Luft oft reiner. Sinnvoll ist auch ein Pollenschutzgitter am Schlafzimmerfenster. Trocknet die frisch gewaschene Wäsche besser drinnen; draußen setzt sich sonst schnell wieder alles fest. Und für Autofahrten Richtung Bad Dürkheim oder Neustadt lohnt sich ein Pollenfilter in der Lüftung. Auch mal daran denken: Abends Haare waschen hilft, Pollen aus dem Alltag rauszuhalten – genauso wie das Umziehen nach dem Nachhausekommen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wachenheim an der Weinstraße

Ganz gleich, ob du selbst betroffen bist oder für jemanden mit Allergie planst: Unsere Übersicht oben verrät dir den pollenflug heute in Wachenheim an der Weinstraße – tagesaktuell und speziell für unseren Weinort aufbereitet. So weißt du schon vor dem ersten Niesen, was gerade unterwegs ist und kannst deine Aktivitäten danach ausrichten. Noch mehr Hintergründe rund um den pollenflug aktuell findest du auf pollenflug-heute.de. Und richtig praktische Alltagstipps sowie ärztlich geprüfte Infos für Allergiker gibt’s natürlich in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber.