Pollenflug Völklingen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Völklingen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Völklingen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Völklingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Völklingen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Völklingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Völklingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Völklingen

Völklingen liegt eingebettet im unteren Saartal – einmal romantisch gesagt: Die Saar ist hier nicht bloß hübsch anzusehen, sondern spielt tatsächlich beim Thema Pollenbelastung mit rein. Die Flusslage sorgt an manchen Tagen für ein besonders feuchtes Mikroklima, was Blühbeginn und Pollenschwärme etwas variieren kann. Wer nah an der Saar oder am Rand von Waldstücken lebt, kennt die typischen Schwankungen vielleicht: Nach einem wärmeren Tag sammeln sich Blütenstaub und Pollen in den Senken, und mit dem Wind oder bei aufziehendem Regen werden sie ordentlich durchgewirbelt.

Typisch für Völklingen sind außerdem die parkähnlichen Grünflächen und die bewaldeten Hänge rundum – zum Beispiel im Naherholungsgebiet Hostenbach oder Richtung Ensdorf. Das heißt: Pollenquellen finden sich hier nicht nur in Vorgärten. Sobald ein wenig Ostwind bläst, kann es passieren, dass Buchengewächse oder Birkenpollen aus den Saarwäldern direkt bis ins Stadtzentrum getragen werden. Diese ständige Zuströmung macht die Pollenkonzentration teils schwer einschätzbar – umso wichtiger sind zuverlässige Tagesdaten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Völklingen

Der Frühling startet im Saarland oft sehr mild – kein Wunder, dass Hasel und Erle häufig schon im Februar ihre ersten Pollen schicken. Durch das eher feuchte Klima in Flussnähe kann’s aber auch mal im März noch „krachen“ – vor allem bei sonnigem Wetter und wenig Regen. Allergiker merken das in Völklingen oft daran, dass das große Niesen schon losgeht, bevor überhaupt so richtig Frühling ist.

Ende März bis in den Juni hinein stehen dann die typischen Hauptverdächtigen auf dem Programm: Birken, Ahorn, Buchen – und wenig später die Gräser. Gerade in Wohngebieten mit vielen alten Bäumen (wer mal durch Wehrden oder ins Alte Völklingen schlendert, kennt’s) nimmt die Belastung gern mal Fahrt auf. Hotspots für Gräserpollen finden sich entlang der Saar, in Parks oder auf Sportplätzen. Je nach Windlage können Pollen auch aus den umliegenden Hängen „einschweben“ – besonders nach trockenen, warmen Tagen.

Im Spätsommer und Frühherbst nehmen sich dann die Kräuter das Rampenlicht: Beifuß und (immer öfter) Ambrosia blühen entlang von Straßen, auf Brachflächen oder alten Bahngleisen. Gerade diese Pflanzen lieben ungestörte Ecken wie Bahndämme oder Baugruben – dort fühlen sich Allergiker*innen manchmal wie auf einer Wanderbaustelle. Generell gilt: Wind treibt die Pollen, starker Regen und kühle Nächte bremsen die Belastung zeitweise aus.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Völklingen

Dein Alltag in Völklingen muss nicht zum Spießrutenlauf werden: Falls viel Pollen unterwegs sind, geh‘ zum Beispiel lieber nach Regentagen nach draußen – da hat es die Luft gereinigt. Für Spaziergänge eignen sich Zeiten am späten Nachmittag besser, weil morgens meist mehr Pollen fliegen. Und auch wenn’s verlockend ist: Zur Birken- und Gräserzeit vielleicht mal eine Runde um den Raffineriepark drehen, statt sich in den hochblühenden Stadtpark zu setzen. Eine Sonnenbrille hilft, den Blütenstaub von den Augen fernzuhalten – und sieht dazu auch noch schick aus.

Drinnen kannst du einiges tun, um die Pollenbelastung in Schach zu halten: Am besten lüftest du kurz und gezielt, und zwar nicht unbedingt in der Hauptblütezeit am Morgen. Wer die Möglichkeit hat, sollte zudem über einen HEPA-Filter in Luftreinigern nachdenken. Lass gewaschene Kleidung und Bettwäsche eher drinnen trocknen, sonst wird der frisch bezogene Bezug gleich zur Pollenfalle. Falls du ein Auto hast: Ein Pollenfilter im Fahrzeug bringt richtig viel – die moderne Völklingerin nimmt's gern komfortabel!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Völklingen

Ob Hasel, Birke oder Beifuß – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Völklingen steht. So bleibst du nicht im Dunkeln, sondern bist bestens aufgestellt, bevor du die Haustür öffnest. Noch mehr Wissenswertes zum aktuellen pollenflug und nützliche Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber – schau doch mal rein!