Pollenflug Gladbeck heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gladbeck: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gladbeck

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gladbeck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gladbeck

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gladbeck heute

Wissenswertes für Allergiker in Gladbeck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gladbeck

Gladbeck bringt als Stadt im Ruhrgebiet ein paar ganz eigene Seiten in Sachen Pollenflug mit – von ehemaligen Zechen bis zu üppigen Grünflächen wie dem Wittringer Wald oder den zahlreichen Parks. Gerade die Mischung aus dichten Siedlungen, kleineren Industrieflächen und ordentlich viel Wald sorgt dafür, dass Pollen mal besser, mal schlechter abziehen können.

Speziell wenn der Wind aus südwestlicher Richtung weht (was im Ruhrgebiet öfter mal vorkommt), werden Pollen regelrecht „eingeschleppt“ – aus benachbarten Regionen, aber eben auch durch die häufigen Feldrandstreifen und landwirtschaftlichen Flächen rund um Gladbeck. Gerade an warmen, windstillen Tagen kann es dadurch auch in urbanen Gegenden zu erhöhter Pollenkonzentration kommen. Die städtische „Wärmeinsel“ Gladbecks – also das Phänomen, dass Städte sich stärker aufheizen als das Umland – sorgt obendrein dafür, dass die Blütezeiten von Hasel, Erle & Co. oft etwas früher starten als auf dem platten Land nördlich von hier.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gladbeck

Kaum denkt man, der Winter ist vorbei, kribbelt es bei vielen schon in der Nase – Hasel und Erle machen hier in Gladbeck oft früher den Anfang, da das milde Klima im Ruhrgebiet schon ab Januar die ersten Blüten hervorlocken kann. Wer im Frühjahr draußen unterwegs ist, merkt schnell: An windgeschützten Ecken und entlang der Bäche in Zweckel oder Brauck beginnen die Allergiezeiten oft schon, wenn anderswo noch Schnee liegt.

Im April und Mai geht es dann richtig los: Birken gehören zu den stärksten Allergieauslösern hier vor Ort. Rund um das Schloss Wittringen oder im Nordpark sind sie regelmäßig anzutreffen. Gräser folgen auf dem Fuß, hauptsächlich ab Mai, und halten sich gerne bis in den frühen Hochsommer – typische Hotspots sind die großen Wiesen zwischen Karnapgrenze und Ellinghorst oder entlang der Gladbecker Bäche. Regnet es viel, verschiebt sich der Blütezeitpunkt etwas nach hinten, während trockene, warme Phasen für Turbo-Pollenschübe sorgen können.

Im Spätsommer und Herbst sind es dann vor allem Kräuter wie Beifuß, vereinzelt Ambrosia (vor allem an Bahngleisen oder auf verwilderten Flächen wie Schotterplätzen und Brachland), die den Allergikern das Leben schwer machen. Straßenränder, verwilderte Wegesränder und die häufigen Brachen im Stadtgebiet sind dann Sammelpunkte für diese Spätblüher. Die Belastung wechselt – je nach Wetter – teils täglich, besonders nach Windböen oder Gewittern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gladbeck

Wer als Allergiker:in in Gladbeck unterwegs ist, kennt das: Nach einem kräftigen Sommerregen ist durchatmen draußen meist wieder entspannter. Spaziergänge oder Einkaufstouren deshalb am besten morgens und nach Regenschauern einplanen, wenn die Pollen erst mal am Boden geblieben sind. In Parks oder an den naturnahen Ecken rund ums Schloss Wittringen kann es an warmen, windigen Tagen hingegen richtig rundgehen – da hilft nur: Zeitfenster clever wählen oder die sonntägliche Radtour Richtung Innenstadt statt in die Wildnis legen. Sonnenbrillen sind kein Mode-Gag, sondern können wirklich vor fliegenden Pollen schützen – einen Versuch ist es wert!

Für zuhause gilt: Lüften ja, aber bitte früh am Morgen oder spät abends, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist – in Gladbeck merkt man das oft deutlich, wenn plötzlich wieder reichlich Blütenstaub auf der Fensterbank liegt. Praktisch sind Staubsauger oder Luftreiniger mit HEPA-Filter, die Pollen auch im Innenraum zurückhalten. Und: Frisch gewaschene Wäsche sollte gerade während der Hauptsaison lieber nicht draußen auf der Leine flattern – sonst schleppt man sich den Blütenstaub direkt ins Schlafzimmer. Wer mit dem Auto unterwegs ist, achtet auf einen Pollenfilter – das macht die Fahrt plötzlich viel angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gladbeck

Ob Hasel in den Startlöchern steht oder Gräser Hochsaison haben: Unsere Übersicht oben liefert dir tagesaktuell, was gerade an Pollen in Gladbeck unterwegs ist – praktisch und direkt nutzbar für deinen Alltag. Dank unserer Live-Daten kannst du deine Aktivitäten flexibel planen und bleibst beim aktuellen pollenflug einfach auf dem Laufenden. Noch mehr Infos, Tipps und Service findest du übrigens auch auf pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber.