Pollenflug Rheinbach heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Rheinbach: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Rheinbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rheinbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rheinbach

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Rheinbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Rheinbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rheinbach

Wer Rheinbach kennt, weiß: Zwischen den sanften Ausläufern der Eifel und den weitläufigen Wäldern im Umland gibt’s nicht nur jede Menge Natur, sondern auch allerhand für Heuschnupfen-Geplagte. Vor allem Richtung Norden begrenzen Waldgebiete die Stadt. Das sorgt für eine gewisse „Pollen-Bremse“ – aber ganz ohne Last läuft’s selten ab. Denn gerade im Frühjahr und Frühsommer lässt der Wind aus südwestlicher Richtung Pollenkörner von weit her anströmen, manchmal sogar direkt aus den Feldern oder Eifelwiesen.

Durchs leicht erhöht liegende Stadtgebiet von Rheinbach halten sich vor allem an wärmeren Tagen Pollen oft länger in der Luft – Stichwort Wärmeinsel. Da können sich an sonnigen Nachmittagen sogar merklich stärkere Konzentrationen aufbauen, besonders in Nähe von Parkanlagen oder offenen Plätzen. Wer also in Bahnhofsnähe, in Flerzheim oder an der westlichen Stadtgrenze wohnt, merkt schnell, wie sehr die Landschaft rundherum die Belastung beeinflusst.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rheinbach

Das Frühjahr in Rheinbach startet meist früh und flott: Dank dem vergleichsweise milden Mikroklima beginnen Hasel und Erle oft schon im Februar zu blühen – manchmal sogar, wenn woanders noch Schnee liegt. Wer hier empfindlich ist, merkt das jedes Jahr aufs Neue: Die ersten warmen Sonnenstrahlen bringen nicht nur Frühlingsgefühle, sondern eben auch die ersten Pollen.

Richtig lebendig wird die Luft dann ab April und Mai, wenn die Birken am Freizeitpark oder im Stadtwald alles geben. Das ist dann die Hauptbelastungszeit, dicht gefolgt von den Gräserpollen, die sich auf Rheinbachs Wiesen und Feldern kräftig verbreiten. Besonders rund um Wormersdorf, Groß-Altendorf und im Bereich der alten Ziegelei schlagen sie gern zu. Ein kräftiger Westwind verteilt die Pollen dann schnell bis in jede Ecke der Stadt – das spürt man.

Später im Sommer und bis in den Herbst wird’s für Beifuß- und manchmal sogar Ambrosia-Allergiker spannend: Beide wachsen gerne an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder Brachflächen – zum Beispiel entlang der B266 oder auf alten Industriegeländen. Heiße, trockene Tage und Wind können die Pollenbelastung in dieser Phase noch mal kurzfristig in die Höhe katapultieren, während Regenschauer zum Glück kurzfristig Entlastung bringen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rheinbach

Wenn die Pollen fliegen, muss man nicht gleich alles meiden – aber ein paar Tricks machen das Leben leichter: Wer flexibel ist, plant Spaziergänge oder den Einkauf am besten direkt nach einem Regenguss ein – dann ist die Luft nämlich spürbar klarer. In den Nachmittagsstunden, wenn’s trocken und windig ist, empfiehlt es sich dagegen, größere Grünflächen und vor allem offene Felder zu meiden. Eine einfache Sonnenbrille hilft zudem, die Augen vor fliegenden Pollen zu schützen – gerade bei einer Windbö am Schulzentrum oder auf der Tomburg.

Zuhause lautet das Zauberwort: konsequent lüften. Morgens und spätabends sind die Pollenwerte draußen meist am niedrigsten – diese Zeiten sind ideal, um frische Luft hereinzulassen. Wer sensible Schleimhäute hat, setzt zusätzlich auf Luftreiniger mit HEPA-Filter und hält Fenster tagsüber geschlossen. Übrigens: Kleidung am besten nicht draußen trocknen und fürs Auto einen guten Pollenfilter gönnen – das merkt man spätestens bei Fahrten durch blühende Alleen rund um Rheinbach.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rheinbach

Ob am Morgen vorm ersten Schritt vor die Tür oder zwischendurch im Café – unsere Tabelle oben zeigt dir tagesgenau den aktuellen Pollenflug für Rheinbach. So behältst du im Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind und wie du deinen Tag am besten planst. Du willst noch genauer wissen, wie du mit Allergie gut klarkommst? Auf pollenflug-heute.de findest du viele weitere Tipps. Oder stöbere doch mal im Pollen-Ratgeber – für noch mehr Infos zum richtigen Umgang mit deiner Allergie.